Es hat in der Nacht zu regnen aufgehört. Als wir um 7 Uhr zum Frühstück gehen, hängen die Wolken in Laza zwar noch sehr tief, aber im Laufe der nächsten Stunde wird es immer heller und der blaue Himmel leuchtet zwischen den Wolken hervor.
Es hat in der Nacht zu regnen aufgehört. Als wir um 7 Uhr zum Frühstück gehen, hängen die Wolken in Laza zwar noch sehr tief, aber im Laufe der nächsten Stunde wird es immer heller und der blaue Himmel leuchtet zwischen den Wolken hervor.
Heute steht eine Wanderung in den Schahdag-Nationalpark an. Da für den Nachmittag regnerisches Wetter vorhergesagt wird, brechen wir zeitig auf. Schafe gucken uns neugierig an, als wir um 5 Uhr früh an ihnen vorbeilaufen, um zum roten Haus am Ende der Straße zu gelangen, wo unser Betreuer wohnt und wir das Frühstück serviert bekommen.
Um 5.30 Uhr sind wir heute früh in Baku gelandet. Eine schlaflose Nacht liegt hinter Markus und mir: Wir sind am Sonntagabend in München in den Flieger nach Istanbul gestiegen. Dort hatten wir über drei Stunden Wartezeit.
Zumeist sind an den Wochenenden sehr viele Spaziergänger mit ihren Hunden an der Isar unterwegs. Da es heute bedeckt ist, hält sich das Aufkommen in Grenzen. In der Nähe der Braunauer Brücke beobachte ich, wie eine Gänsesäger-Mama ihre vier Küken schnell und zügig durch ein etwas wilderes Wasser lotst.
Obwohl es erst Mitte Mai ist, fühlt es sich wie Sommer an. Die Natur ist voll erblüht, wie ein Blick auf den Abfanggraben zeigt. Zu beiden Seiten der Speicherseestraße, die das Ost- und das Westbecken trennt, erklingt ein vielfältiges Gezwitscher aus dem dichten Blätterwald.
Seit Mitte April wurden am Ammersee regelmäßig ein bis drei Kleine Sumpfhühner gemeldet. Die in Deutschland sehr seltene Ralle will ich heute suchen gehen. Auf dem Weg zum Binnensee beobachte ich ein Buchfink-Weibchen beim Sammeln von Nistmaterial.
Mit einigen Profis bin ich unterwegs nach Ostbayern. Der erste Ziel ist die Isarmündung bei Plattling. Vom Parkplatz des Infohauses Isarmündung nehmen wir den Weg der entlang des Grafenmühlbachs zum Damm führt. Von dort hat man schöne Einblicke auf die Auenlandschaft und die Altwasser der Isar.
Hin und wieder darf es mal eine besondere Tour sein. Mein Münchner Kollege Markus B. will unbedingt Zippammern gucken gehen. Diese leben überwiegend in Südeuropa, in den Ländern rund um das Mittelmeer und auch in Nordafrika.
Die Eule ist wieder da! Immer wieder wurde die letzten Jahre eine Sumpfohreule im Landschaftspark Unterhaching gesichtet. Aber entweder war sie nur kurze Zeit vor Ort oder ich habe es erst nachträglich mitbekommen. Vorgestern wurde erneut eine Sumpfohreule entdeckt. Die meisten Eulen sind nachtaktiv und so nur durch ihre Rufe zu finden.
Seit den ersten Apriltagen sind die Temperaturen ständig gestiegen, manchmal bis zu sommerlichen 28 Grad Celsius. Normalerweise hat man im Frühjahr fünf bis sechs Wochen Zeit um in spärlich belaubten Bäumen Vögelchen zu suchen. Aber heuer ist der Frühling in kurzer Zeit mit einer Wucht hereingebrochen, dass man nur staunen kann.
»Seltene amerikanische Ente lockt Ornis zum Nymphenburger Schloss«, so könnte ich meinen Blogbeitrag auch betiteln. Was ist passiert? Martin hatte am Donnerstag eine Ringschnabelente auf dem großen Bassin vor dem Schloss entdeckt.
Endlich wird es wärmer. Sehnsüchtig erwarte ich den Frühling und freue mich auf die Rückkehr unserer Singvögel. Ebenso hoffe ich auf viele Limikolen, die in Bayern eine Rast einlegen werden und auf den einen oder anderen Überraschungsgast.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.