Taigazilpzalp und Kleines Sumpfhuhn am Echinger Stausee

Sonntag, 30. März 2025 (heiter, 11 bis 13 Grad, sehr windig), Echinger Stausee, 10 bis 13.45 Uhr

Da am Echinger Stausee ein Taigazilpzalp gemeldet wurde, fahre ich heute mit dem Auto Richtung Landshut. »Hmh, ein Zilpzalp wird ja wohl nicht so schwer zu finden sein. Die sitzen doch meistens gut sichtbar in den Bäumen und singen ausdauernd ihr Liedchen«, denke ich. Gegen 10 Uhr komme ich am Echinger Stausee (Bilder) an. In der Nähe des Beobachtungsturms sehe ich einige Birder, die in Richtung Schilf gucken. Einige kenne ich aus der Ismaninger Szene, also frage ich sie, was es zu sehen gibt. Es geht um den Taigazilpzalp, der von allen intensiv gesucht wird. Hin und wieder hört man den Vogel singen – mal weiter weg, dann wieder ganz nah –, aber man bekommt ihn kaum zu Gesicht. Und wenn doch, dann huscht er am Boden des Schilfdickichts hin und her. Dieses Verhalten ist so ganz anders als das von »unserem« Zilpzalp. »Das Ganze wird heute wohl etwas länger dauern«, denke ich mir. Aber mithilfe der Birderkollegen, die mir sagen, wo er gerade singt, kann ich den Gesang des Taigazilpzalps (MP3-Tonspur liegt bei) hören. Er klingt wie »witze-witze-witze«. Ein besseres Tonbeispiel kann man sich auf xeno-canto.org anhören.

Echinger Stausee, März 2025
Echinger Stausee, März 2025

Nach längerem Suchen und Warten fliegt der Taigazilpzalp (Bilder) auf den am Ufer stehenden Baum. Es geht alles so schnell, dass ich keine Fotos machen kann. Glücklicherweise hat mir Emil Schmid-Egger einige tolle Fotos überlassen. Vielen herzlichen Dank. »Der Taigazilpzalp ist eine östliche Unterart des Zilpzalps … er brütet in der Nadelwaldtaiga vom Ural ostwärts, überwintert in Indien. Einzelvögel verfliegen sich alljährlich (Ende Sept. bis Okt.) nach Westeuropa. Unterscheidet sich von Zilpzalpen in Europa durch graubraune Färbung von Scheitel, Nacken und Mantel (ohne Spur von Grün) sowie helles Rostbeige auf Überaugenstreif, Ohrdecken, Hals- und Brustseiten (völlig ohne Gelb) … Beine und Schnabel stets schwarz.« (Quelle: Der Kosmos-Vogelführer von Svensson, Mullarney, Zetterström) Am 16.3.25 wurde der Taigazilpzalp hier zum ersten Mal entdeckt, am 18.4.25 zum letzten Mal. Heute wurde auch noch ein zweiter Vogel gemeldet, sodass es nun insgesamt zwei Männchen sind.

Taigazilpzalp (Siberian Chiffchaff), Echinger Stausee, März 2025 (Foto: Emil Schmid-Egger)
Taigazilpzalp (Siberian Chiffchaff), Echinger Stausee, März 2025 (Foto: Emil Schmid-Egger)
Taigazilpzalp (Siberian Chiffchaff), Echinger Stausee, März 2025 (Foto: Emil Schmid-Egger)
Taigazilpzalp (Siberian Chiffchaff), Echinger Stausee, März 2025 (Foto: Emil Schmid-Egger)

Viele Rohrammern und eine Bekassine

Nach diesem schönen Erlebnis und einem Lifer mehr auf meiner Liste :-))) freue ich mich auf weitere Beobachtungen. Im Schilf hat sich ein Feldsperling (Bild) versteckt. Viele Rohrammern (eine davon im Bild) sind heute unterwegs. Teils fliegen sie in Schnäpper-Manier kurz von ihrem Sitzplatz auf, fangen ein Insekt und landen dann wieder im Schilf. Auch eine Bachstelze (Bild) präsentiert sich am Schilfufer. Vom Turm aus sehe ich in einiger Entfernung eine Bekassine (Bild), die im Schlamm nach Futter stochert.

Feldsperling (Eurasian Tree Sparrow), Echinger Stausee, März 2025
Rohrammer (Common Reed Bunting), Echinger Stausee, März 2025
Bachstelze (White Wagtail), Echinger Stausee, März 2025
Bekassine (Common Snipe), Echinger Stausee, März 2025

Kleines Sumpfhuhn

Auf dem Rückweg zum Parkplatz suche ich erneut die Schilfränder ab. Denn heute wurde auch ein Kleines Sumpfhuhn gesichtet. Ich habe Glück und finde das Kleine Sumpfhuhn (Bilder). Es läuft eilig in der Schlickzone entlang des Schilfrandes. Da es an Kopf, Brust und Bauch blaugrau gefärbt ist, kann ich es als Männchen klassifizieren. »Das Kleine Sumpfhuhn bewohnt Schilfgürtel in tieferem Wasser, hauptsächlich im Südosten Europas, in Deutschland eher selten.« (Quelle: Der Kosmos-Vogelführer von Svensson, Mullarney, Zetterström) Auch ein Schwarzschwan (Bild) hat sich auf dem See eingefunden. Auf der großen Insel haben sich Kormorane und Graureiher (Bild) ihre Brutplätze gesichert. Bei den Feldern nahe des Parkplatzes entdecke ich unter den Graugänsen noch eine Streifengans (Bild).

Kleines Sumpfhuhn (Little Crake), Echinger Stausee, März 2025
Kleines Sumpfhuhn (Little Crake), Echinger Stausee, März 2025
Schwarzschwan (Black Swan), Echinger Stausee, März 2025
Graureiher (Grey Heron) und Kormorane (Great Cormorant), Echinger Stausee, März 2025
Streifengans (Bar-headed Goose), Graugänse (Greylag Goose), Echinger Stausee, März 2025

Vogeltagesliste: Höckerschwan, Schwarzschwan, Graugans, Streifengans, Brandgans, Rostgans, Nilgans, Stockente, Schnatterente, Spießente, Löffelente, Pfeifente, Krickente, Knäkente, Tafelente, Kolbenente, Reiherente, Zwergtaucher, Kormoran, Graureiher, Mäusebussard, Turmfalke, Kleines Sumpfhuhn, Teichhuhn, Blässhuhn, Säbelschnäbler, Bekassine, Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Buntspecht, Rauchschwalbe, Bachstelze, Wiesenschafstelze, Zilpzalp, Taigazilpzalp*, Blaumeise, Gartenbaumläufer, Elster, Rabenkrähe, Star, Haussperling, Feldsperling, Rohrammer (* = meine persönliche Erstsichtung)

Verwandte Beiträge

Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.

Zurück nach oben