Bei unserem letzten LBV-Treffen wurde mir von einem Wendehals berichtet, der im Landschaftspark Hachinger Tal brütet.
Bei unserem letzten LBV-Treffen wurde mir von einem Wendehals berichtet, der im Landschaftspark Hachinger Tal brütet.
Die Eule ist wieder da! Immer wieder wurde die letzten Jahre eine Sumpfohreule im Landschaftspark Unterhaching gesichtet. Aber entweder war sie nur kurze Zeit vor Ort oder ich habe es erst nachträglich mitbekommen. Vorgestern wurde erneut eine Sumpfohreule entdeckt. Die meisten Eulen sind nachtaktiv und so nur durch ihre Rufe zu finden.
Diese Woche hatte es viel geregnet und auch nochmal geschneit. Bis auf einige Schneemänner-Reste auf dem Campeon-Gelände ist aber der Schnee zum Glück nicht liegengeblieben.
Endlich schaffe ich es mal wieder eine kleine Radtour ins Hachinger Tal zu machen. Mein Weg führt mich durch den Campeon-Park und entlang des kleinen Sees am Sportpark Unterhaching zum Hachinger Bach.
Für den späten Nachmittag wird Regen vorhergesagt. Also schnappe ich mir das Rad und fahre nach Unterhaching. Aber die Wettervorhersage war nicht exakt …
Heute will ich nur eine kleine Tour nach Unterhaching machen, da ich mein neues Spektiv ausprobieren möchte. Es ist das »große« Zeiss mit Schrägeinblick …
Es gibt Vogelbeobachter, die möglichst viele seltene Vögel sehen möchten und dies dann auf ihrer Liste abhaken. Das sind die Twitscher. Zu denen zähle ich mich sicher nicht.
Manche Vögel kann man sehr gut beobachten, wie zum Beispiel Enten, Gänse, Reiher, die ohne große hektische Bewegungen auf einem See oder Fluss schwimmen oder tauchen. Manche Vögel bleiben auch gerne auf einem Ast sitzen und lassen sich in Ruhe beobachten, wie zum Beispiel Ammern, Finken, Meisen oder Drosseln.
Nach dem Beobachten der Bade-Session mit den Mönchsgrasmücken, der Dorngrasmücke und dem Trauerschnäpper bin ich einfach nur glücklich. So fahre ich in den Ostteil des Landschaftsparks um vielleicht die Eule zu entdecken.
Heute fahre ich ausnahmsweise mal am Nachmittag in das Hachinger Tal. Eine Sumpfohreule wurde erst vor kurzem am frühen Abend gesehen. Und die Aussicht auf eine Eule ist doch einen Versuch wert.
Vogelbeobachter suchen gerne. Auch ich bin auf der Suche und zwar nach den Bekassinen, die seit einigen Monaten am Hachinger Bach ihren Winter verbringen.
Für die Turmfalken sind die weiten, offenen Flächen des Hachinger Landschaftsparks ideal zur Mäusejagd. Neben der Ansitzjagd, bei der der Falke von einem Zaun oder Ast nach Beute späht, ist der Rüttelflug ein typisches Erkennungszeichen des Turmfalken.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.