Nachdem wir uns gestern die Vogelwelt der Bregenzer Achmündung vom westlichen Ufer (Hard) aus angesehen haben, radeln wir heute Richtung Bregenz auf die östliche Seite.
Nachdem wir uns gestern die Vogelwelt der Bregenzer Achmündung vom westlichen Ufer (Hard) aus angesehen haben, radeln wir heute Richtung Bregenz auf die östliche Seite.
Eine Woche Urlaub, eine Woche Vogelgucken am Südende des Bodensees – ich freue mich riesig, dass es geklappt hat.
Erneut bin ich mit Markus, Wolfgang und Claudia vom LBV unterwegs. Unser Ziel ist das Europareservat am Unteren Inn.
Im Naturschutzgebiet gibt es zwei Hauptwege, auf denen man das Gebiet erkunden kann. Wir gehen heute den zweiten, zehn Kilometer langen Weg bis zur Mündung des Isonzo.
Weil ein Teilstück der Garmischer Autobahn gesperrt ist, dauert meine Anreise zum Ammersee heute deutlich länger als sonst. Aber dann habe ich es doch geschafft.
Wie schon in den letzten Jahren hat der Arbeitskreis Ornithologie des LBV München auch in diesem Winter eine Vogeltour an den Chiemsee organisiert. Wegen erhöhtem Verkehrsaufkommen stehen wir leider im Stau und kommen erst gegen 10 Uhr an.
Wie schon im Februar 2014 fahre ich mit Birderkollegen vom LBV München (Arbeitskreis Ornithologie) zum Chiemsee. Bereits auf unserem Weg zum Beobachtungsturm Lachsgang suchen wir die schneebedeckten Felder und Wiesen ab.
Ein ganz seltener Gast ist vor einer Woche von einem Wasservogelzähler entdeckt worden. Und schnell hat es die Runde gemacht, dass sich eine Trauerente am Ismaninger Speichersee aufhält. Das lockt viele Birder an – auch mich.
Nach meiner Helgoland-Tour im Mai 2014 war klar, dass ich unbedingt wieder an die Nordsee will. Einen Knutt hatte ich in Istrien schon gesehen, aber mal so richtig viele Knutts – das wäre schön.
»Einige Regenschauer, keine Sonne« zeigt mir der Wetterbericht im Internet. Was soll’s, ich will unbedingt zu den Zwergdommeln.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.