Bei bestem Herbstwetter statte ich dem Friedhof am Perlacher Forst einen kurzen Besuch ab.
Bei bestem Herbstwetter statte ich dem Friedhof am Perlacher Forst einen kurzen Besuch ab.
Meine Ausflüge aufs Land fehlen mir, gerade jetzt in der so spannenden Frühlingszeit. Deswegen gönne ich mir heute einen abendlichen Spaziergang durch den Ostfriedhof.
Zu meinen Lieblingsvögeln zählen die Stieglitze und das hat natürlich auch damit zu tun, dass ich sie aus nächster Nähe beobachten kann.
Am 6. Oktober 2019 wurden am Ammersee zwei Spatelraubmöwen entdeckt. Diese Raubmöwe ist nur etwas größer als eine Sturmmöwe …
Auf meinem Balkon kann ich täglich »meine« Vögel beobachten. Überwiegend Stieglitze, aber auch Grünfinken, Kohlmeisen …
Wie schon im letzten Jahr erfahre ich von einem Ornikollegen, dass die jungen Käuzchen im Englischen Garten gesichtet wurden. Obwohl ich heute schon sehr früh aufgestanden bin und ab Sonnenaufgang in einem Friedhof eine Brutvogel-Kartierung durchgeführt habe, fahre ich nochmal los, um mir die Ästlinge anzugucken.
Bei meinem sonntäglichen Spaziergang durch den Ostfriedhof entdecke ich einige Wintergäste wie die Saatkrähe und den Bergfink, die beide nicht alleine unterwegs sind. Um die fünf Saatkrähen und zehn Bergfinken zähle ich.
Ein heftiger Wintereinbruch hatte Mitte der Woche Teile von Oberbayern lahmgelegt und in manchen Orten wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Auch in München hatte es heftig geschneit, aber nun taut der Schnee schon wieder.
Seit einigen Tagen wird in München an verschiedenen Stellen an der Isar ein Rosapelikan gesichtet – manchmal an der Wittelsbacher Brücke, dann wieder in der Nähe der Praterinsel.
Zumeist sind an den Wochenenden sehr viele Spaziergänger mit ihren Hunden an der Isar unterwegs. Da es heute bedeckt ist, hält sich das Aufkommen in Grenzen. In der Nähe der Braunauer Brücke beobachte ich, wie eine Gänsesäger-Mama ihre vier Küken schnell und zügig durch ein etwas wilderes Wasser lotst.
Die Eule ist wieder da! Immer wieder wurde die letzten Jahre eine Sumpfohreule im Landschaftspark Unterhaching gesichtet. Aber entweder war sie nur kurze Zeit vor Ort oder ich habe es erst nachträglich mitbekommen. Vorgestern wurde erneut eine Sumpfohreule entdeckt. Die meisten Eulen sind nachtaktiv und so nur durch ihre Rufe zu finden.
»Seltene amerikanische Ente lockt Ornis zum Nymphenburger Schloss«, so könnte ich meinen Blogbeitrag auch betiteln. Was ist passiert? Martin hatte am Donnerstag eine Ringschnabelente auf dem großen Bassin vor dem Schloss entdeckt.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.