Seit Mitte April wurden am Ammersee regelmäßig ein bis drei Kleine Sumpfhühner gemeldet. Die in Deutschland sehr seltene Ralle will ich heute suchen gehen. Auf dem Weg zum Binnensee beobachte ich ein Buchfink-Weibchen beim Sammeln von Nistmaterial.
Seit Mitte April wurden am Ammersee regelmäßig ein bis drei Kleine Sumpfhühner gemeldet. Die in Deutschland sehr seltene Ralle will ich heute suchen gehen. Auf dem Weg zum Binnensee beobachte ich ein Buchfink-Weibchen beim Sammeln von Nistmaterial.
Mit einigen Profis bin ich unterwegs nach Ostbayern. Der erste Ziel ist die Isarmündung bei Plattling. Vom Parkplatz des Infohauses Isarmündung nehmen wir den Weg der entlang des Grafenmühlbachs zum Damm führt. Von dort hat man schöne Einblicke auf die Auenlandschaft und die Altwasser der Isar.
Hin und wieder darf es mal eine besondere Tour sein. Mein Münchner Kollege Markus B. will unbedingt Zippammern gucken gehen. Diese leben überwiegend in Südeuropa, in den Ländern rund um das Mittelmeer und auch in Nordafrika.
Die Eule ist wieder da! Immer wieder wurde die letzten Jahre eine Sumpfohreule im Landschaftspark Unterhaching gesichtet. Aber entweder war sie nur kurze Zeit vor Ort oder ich habe es erst nachträglich mitbekommen. Vorgestern wurde erneut eine Sumpfohreule entdeckt. Die meisten Eulen sind nachtaktiv und so nur durch ihre Rufe zu finden.
Seit den ersten Apriltagen sind die Temperaturen ständig gestiegen, manchmal bis zu sommerlichen 28 Grad Celsius. Normalerweise hat man im Frühjahr fünf bis sechs Wochen Zeit um in spärlich belaubten Bäumen Vögelchen zu suchen. Aber heuer ist der Frühling in kurzer Zeit mit einer Wucht hereingebrochen, dass man nur staunen kann.
»Seltene amerikanische Ente lockt Ornis zum Nymphenburger Schloss«, so könnte ich meinen Blogbeitrag auch betiteln. Was ist passiert? Martin hatte am Donnerstag eine Ringschnabelente auf dem großen Bassin vor dem Schloss entdeckt.
Endlich wird es wärmer. Sehnsüchtig erwarte ich den Frühling und freue mich auf die Rückkehr unserer Singvögel. Ebenso hoffe ich auf viele Limikolen, die in Bayern eine Rast einlegen werden und auf den einen oder anderen Überraschungsgast.
Bereits Ende März wird heuer Ostern gefeiert. Es ist einer der frühesten Zeitpunkte für das kirchliche Fest. Deshalb erwartet mich statt frühlingshafter Wärme graue und kühle Tage. Ich habe von einem Ornikollegen gehört, dass junge Waldkäuze im Englischen Garten gesichtet wurden. Das wäre doch mal einen kleinen Nachmittagsausflug wert.
Wie jedes Frühjahr kann ich es kaum erwarten, bis es wieder wärmer und grüner wird, die ersten Singvögel zurückkommen und der Vogelzug beginnt … Ich packe mein Rad in die S-Bahn und in Grub schlage ich den Weg nach Norden zum Ismaninger Speichersee ein.
Wie schon im Februar 2014 fahre ich mit Birderkollegen vom LBV München (Arbeitskreis Ornithologie) zum Chiemsee. Bereits auf unserem Weg zum Beobachtungsturm Lachsgang suchen wir die schneebedeckten Felder und Wiesen ab.
Da ich bei meiner Dezember-Tour die Eisenten nicht gefunden hatte, will ich heute erneut mein Glück versuchen. Am Starnberger See erwartet mich eine etwas melancholische Stimmung und der See liegt grau vor mir. Als erstes fahre ich nach Ammerland.
Ich bin auf der Suche nach der Fütterungsstelle, die ich im Dezember 2013 im Perlacher Forst besucht hatte. Leider finde ich den Platz nicht mehr – vielleicht wurde er auch aufgelöst. Schade. Ich wollte mal wieder in Ruhe und aus nächster Nähe Vögel beobachten. Da das nun nicht geklappt hat, beschließe ich zum Perlacher Mugl…
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.