Sonntag, 28. Dezember 2014 (Regen, windig, ca. 10 bis 16 Grad, regnerischer Wintertag), Naturpark Albufera, Tour »Es Cibollar« (lila) und Tour »Sa Roca« (grün), 10 bis 16 Uhr
Als ich am Samstag in München in das Flugzeug stieg, hatte es gerade zu schneien begonnen. Wunderschöne winterliche Tage sollten den Münchnern den Jahreswechsel 2014/2015 verschönern. Im Norden Mallorcas muss ich mich in den ersten Tagen meines Aufenthaltes auf stürmische und regnerische Tage einstellen. Ich bin nun zum dritten Mal zum winterlichen Vogelgucken auf der balearischen Insel. Deshalb habe ich schon etwas Erfahrung bei der Tourenplanung. Da mich der erste Tag sowieso immer in den Naturpark Albufera führte, ist die Entscheidung schnell gefallen. Die geschlossenen Beobachtungshütten sind bei Regen und Wind die beste Lösung.
Als ich auf dem Weg entlang des Großen Kanals (Bild) gehe, kommt für wenige Minuten die Sonne durch die Wolken. Wenn es doch nur so bliebe! Ein Fischadler (Bild) fliegt über den Kanal. Kurz danach beginnt es zu schütten und bis ich die Hütte bei »Es Cibollar« erreiche, bin ich ziemlich durchnässt. Die Sicht ist nicht berauschend und es halten sich wenig Vögel auf dem See auf. Ein Seidenreiher (Bilder) harrt im Regenschauer aus. Neben Kormoranen, Krickenten und einem Dunklen Wasserläufer sehe ich Löffelenten (Bilder) und Brandgänse (eine davon im Bild). Mir fällt auf, dass Brandgans und Löffelente mit dem vielen Weiß und den schwarzen und braunen Stellen im Gefieder auf den ersten Blick ziemlich ähnlich aussehen. Nur zwei Stelzenläufer (einer davon im Bild) lassen sich heute beobachten. Auf einem der beiden Pfosten sitzt eine weibliche Rohrweihe (Bild) und hält Ausschau nach Beute. Auch einige Kleinvögel huschen zwischen den Rohrstängeln hin und her. Überwiegend sind es Zilpzalpe, die trotz des Regens auf Insektenjagd sind. Etwas weiter entfernt sehe ich einen Vogel (Bild), den ich leider nicht bestimmen kann. Mit der dunklen Kopfplatte und dem braun-gemusterten Rückenfedern könnte es ein Mariskenrohrsänger sein. Leider fliegt er viel zu schnell wieder ab, so dass er unbestimmt bleiben muss. Es wäre ja auch zu schön gewesen, diese von mir noch nicht gesehene Art heute zu entdecken. Ein Ranger erscheint in der Hütte und berichtet, dass er zwei Marmelenten in der Nähe des Besucherzentrums gesehen hat.
Da es immer noch schüttet und ich den kürzesten Weg zur Hütte bei »Sa Roca« nehme, verpasse ich die Marmelenten. Aber mich fröstelt und eigentlich will ich nur noch kurz auf den See südlich des Beobachtungszentrums gucken und dann möglichst bald ins Warme. Aber im seichten Wasser steht erneut der Fischadler (Bild). Hin und wieder nimmt er einen Schluck Wasser. Nach einigen Minuten fliegt der Fischadler (Bilder) auf den Pfosten mitten im See. Da einige seiner Federn am Oberkleid noch weiße Ränder haben, ist es ein Vogel im Jugendkleid. Der Fischadler ist ein mittelgroßer Greifvogel, er hat lange, schmale Flügel und nur vier »Finger« an seinem Handflügel. Er braucht klare Süßwasserseen oder küstennahe Brachgewässer zum Brüten. Sein Überwinterungsgebiet liegt in Afrika, aber auch an einigen wenigen Küstenabschnitten des Mittelmeers. Hin und wieder schüttelt er sich den Regen vom Gefieder (Bild). Plötzlich fliegt er ab und hinterlässt eine aufgeschreckte Vogelschar auf dem See. Nach wenigen Minuten kommt er mit einem Fisch in seinen Fängen zurück. Er landet auf einem Ast. Man sieht ihm an, dass er nicht recht weiß, wo er bei der Beute zu fressen anfangen soll. Der Fisch lebt noch und »klebt« an seinen Krallen. Aber der große Vogel findet nicht recht die Balance auf dem schmalen Ast und sucht sich dann einen besseren Platz (Bilder) auf dem Boden. Hier kann er endlich in Ruhe fressen. Allerdings beobachtet er ausgiebig den Himmel und seine Umgebung. Ich frage mich, welche Feinde der Fischadler hat? Es könnte ja nur ein größerer Adler wie z.B. ein Seeadler in Frage kommen. Nach einer Weile wechselt er erneut den Platz und fliegt auf einen schmalen Ast um sein Mahl zu beenden. Über eine Stunde konnte ich nun den Fischadler beobachten. Toll, da spürt man kaum die Kälte, die langsam am nassen Ärmel hochkriecht.
Einige andere Vögel habe ich auch noch entdeckt. Ein Goldregenpfeifer (Bild) trotzt den Regenschauern. Und einige Purpurhühner (eines davon im Bild) waten nur wenige Meter vor der Hütte im Wasser hin und her. Immer auf der Suche nach Sprossen, Blättern oder Knollen von Wasser- und Sumpfpflanzen. Ungefähr zehn Alpenstrandläufer (zwei davon im Bild) machen Rast auf einer Insel. Um ca. 15 Uhr lässt der Regen nach und ich trete meinen Heimweg an. In der Nähe des Besucherzentrums suche ich nach den Marmelenten, finde sie aber nicht. Ein letzter kurzer Blick noch auf eine Wiese. Teichhühner und Stare (Bild) suchen am Boden nach Futter. Und zu meiner Freude sehe ich ungefähr zehn ziemlich nasse Triele (einige davon in den Bildern) am Ufer des Sees stehen. Nach der tollen Sichtung bei meiner letzten Reise ist dies natürlich wieder ein Highlight des Tages. Aber auch der Fischadler, der mich den ganzen Tag begleitet hat und sich zum Abschluss des Tages nochmal zeigt (Bild) war es wert, diesen ungemütlichen Tag in Albufera zu verbringen.
Vogeltagesliste: Brandgans (ca. 20), Stockente, Schnatterente, Löffelente, Pfeifente, Krickente, Zwergtaucher, Kormoran, Nachtreiher (mind. 25), Seidenreiher, Silberreiher, Graureiher, Fischadler (1), Rohrweihe, Teichhuhn, Blässhuhn, Kammblässhuhn, Purpurhuhn, Stelzenläufer (2), Triel (ca. 10), Goldregenpfeifer (1), Kiebitz, Alpenstrandläufer (ca. 10), Dunkler Wasserläufer (1), Mittelmeermöwe, Ringeltaube, Wiesenpieper, Rotkehlchen, Schwarzkehlchen, Singdrossel, Amsel, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Star, Haussperling, Buchfink, Grünfink
Weitere Mallorca-Beobachtungen im Dezember 2013 und Januar 2014 bzw. im Dezember 2012 und Januar 2013.
Liebe Waltraud,
das Foto mit der Brandgans und dem kleinen Fast-Zwilling Löffelente ist preisverdächtig! Das sollte mal in Falke oder „Vögel“ veröffentlicht werden! Aber auch die anderen Fotos sind sehr schön! Lese mich gerade in die Vogelwelt Mallorcas anhand Deiner Artikel und Fotos in. Wann fährst du wieder mal hin? Am 22. April gehts bei mir los nach Mallorca, wir wohnen in dem Hotel Club Pollencia direkt neben Albufereta. Habe mir den Führer „Vogelführer für Mallorca“, den es jetzt auch auf deutsch gibt, besorgt. Und ein Navi habe ich mir auf Deinen Rat auch schon besorgt.
Da muß ich wohl auch die Aufhängevorrichtung mitnehmen.
Liebe Grüße
Ulrike