Donnerstag, 20. Juni 2024 (heiter, 15 bis 18 Grad), St. Justinian’s, St. Davis, Nolton Haven, Saint Brides (Wales, Großbritannien), 9.30 bis 17 Uhr
Von St. Justinian’s (Bild), das ca. 30 Kilometer nordwestlich von Haverfordwest liegt, starten wir unsere Tour und wandern auf dem »Pembrokeshire Coastal Path« (sehr bekannter Küstenwanderweg) in südliche Richtung. Das Wetter ist perfekt und wir erfreuen uns an den tollen Ausblicken aufs Meer und Einblicken in schroffe Steilhänge (Bilder). Ein Schwarzkehlchen (Bild) erwartet uns schon. Beim Absuchen der Klippen finden wir eine Felsentaube (Bilder). Anhand der hellgrauen Färbung von Mantel bzw. Flügeloberseite und der beiden schwarzen Flügelbinden können wir sie sicher als Felsentaube bestimmen. Sie lebt an Meeresküsten oder im Bergland hauptsächlich im Mittelmeerraum (Artikel Mallorca Januar 2015) und an Küstenklippen Westeuropas.
Alpenkrähen-Familie
Eine Alpenkrähe haben wir schon am Montag gesehen, aber hier zeigt sich nun eine ganze Familie. Ausgiebig können wir zwei adulte Alpenkrähen (Bilder, Video auf Youtube) und zwei Jungvögel beobachten. Eine erwachsene Alpenkrähe fällt durch ihren langen, roten Schnabel, der spitz und abwärts gebogen ist, auf. So kann man sie leicht von der Alpendohle unterscheiden. Bei jugendlichen Alpenkrähen ist der Schnabel bräunlich gelb und auch kürzer im Vergleich zum adulten Vogel. Alpenkrähen brüten im Gebirge mit Steilabfällen und Schluchten, aber auch auf Meereshöhe an Küstenklippen mit Grotten und tiefen Spalten. Oft zeigen sie sich wenig scheu, was eine Annäherung leicht möglich macht. (Quelle: Der Kosmos-Vogelführer von Svensson, Mullarney, Zetterström) Es ist schön zu sehen, wie sich die Jungen die Aufmerksamkeit der Eltern erbetteln. Ein Jungvogel legt sich dann plötzlich ins Gras und spreizt weit seine Flügel auf. Er nimmt ein Sonnenbad. Wir wandern bis zur auf Höhe der Insel Ramsey und suchen das Meer nach Vögeln ab. Doch da gibt es heute wenig zu sehen, aber eine Qualle (Bild) zeigt sich noch in voller Pracht.
Kathedrale in St. Davis
Nach der Wanderung fahren wir nach St. Davis. Wie einige andere unserer Gruppe besuche ich die imposante Kathedrale (Bild). Aber noch etwas anderes, nämlich eine große Infotafel (Bild) an einer der Zugangstreppen, ist mir besonders aufgefallen. Auf dieser wird den Besuchern einiges zu den Mauerseglern erklärt: woran man sie erkennt, ihre Zugwege und Überwinterungsgebiete … und was die größten Bedrohungen für sie sind. Ich finde solch ein Informationsangebot am Rande einer Sehenswürdigkeit eine wunderbare Idee. Eine Dohle (Bild), die auf der Kirchenmauer wohl nach Nahrung sucht, ist mein letztes Bild der Reise. Dohlen haben uns täglich und überall begleitet.
Nolton Haven und Saint Brides
Wir fahren weiter an der Küste Richtung Süden, vorbei an kleinen Hafenstädtchen. Bei Nolton Haven zeigt uns Luc in einer Felswand die Nester von Mehlschwalben und bei Saint Brides können wir noch Krähenscharben draußen auf dem Meer beobachten – für ein Foto zu weit entfernt.
Rückreise am Freitag
Am Freitag geht es zurück nach Deutschland. Unser Reiseleiter, Luc de Brabant, bringt uns zum Flughafen nach Cardiff. Von dort fliegen wir nach Amsterdam, wo sich die Wege der Gruppe trennen, ich nehme den Flieger nach München.
Es war eine schöne, intensive Reise mit netten Leuten und guten Gesprächen. Gut fand ich, dass es eine kleine Gruppe war. Luc de Brabant hat uns im Kleinbus sicher über die engen Landstraßen in Wales gefahren und uns die imposante Küste mit all ihrem Vogelreichtum gezeigt. Alles war gut organisiert. Mit dem Wetter hatten wir einigermaßen Glück. Die walisische Landschaft und speziell die Insel Skomer mit den Papageitauchern sind grandios. An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Luc, dass ich einige seiner Fotos in meinen Artikeln verwenden durfte.
Vogeltagesliste: Eissturmvogel, Kormoran, Krähenscharbe, Austernfischer, Silbermöwe, Mantelmöwe, Heringsmöwe, Tordalk, Straßentaube, Ringeltaube, Felsentaube, Mauersegler, Feldlerche, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Bergpieper, Rotkehlchen, Schwarzkehlchen, Amsel, Dorngrasmücke, Zaunkönig, Kohlmeise, Elster, Dohle, Alpenkrähe, Saatkrähe, Rabenkrähe, Haussperling, Bluthänfling, Stieglitz