Es liegt noch Schnee, es ist kalt, es ist matschig und alles ist grau und braun – der Winter will immer noch nicht weichen. Ich will zum Heizkraftwerk Süd und schauen, ob dort ein Wanderfalke sein Häuschen bezogen hat.
Es liegt noch Schnee, es ist kalt, es ist matschig und alles ist grau und braun – der Winter will immer noch nicht weichen. Ich will zum Heizkraftwerk Süd und schauen, ob dort ein Wanderfalke sein Häuschen bezogen hat.
Es ist immer noch kalt, der Himmel grau und der Wind bläst – der Frühling will einfach nicht kommen. Ich bin schon wieder am Ammersee, aber diesmal mit Freunden und Bekannten vom Landesbund für Vogelschutz (LBV).
Die immer noch winterlichen Temperaturen und jede Menge Neuschnee in Mittel- und Norddeutschland bringen neue Überraschungen in der Vogelwelt. Es gibt einen Zugstau.
Nach einigen frühlingshaften Tagen Anfang März ist der Winter zurückgekehrt. Es hatte in der Zwischenzeit wieder geschneit, zur Zeit liegt aber nur noch an wenigen Stellen Schnee.
Der Schnee ist weggetaut, blauer Himmel über mir, die Sonne scheint, es ist warm. Ein wunderbarer Vorfrühlingstag. Nach den endlos erscheinenden grauen Tagen der letzten zwei Monate – der Wetterbericht bestätigte mein Gefühl …
Da es am Ambacher Erholungsgebiet einen öffentlichen Parkplatz gibt, habe ich mich heute für das Ostufer des Starnberger Sees entschieden. Es liegt immer noch Schnee und über dem See hängen tiefe graue Wolken.
Vogelbeobachter suchen gerne. Auch ich bin auf der Suche und zwar nach den Bekassinen, die seit einigen Monaten am Hachinger Bach ihren Winter verbringen.
Wenn ich über die Stadelheimer Straße den Friedhof betrete, geht mein erster Blick immer zu den Saatkrähen, die hier eine Kolonie haben. Sie sind recht groß und auffällig und deshalb fallen mir zwei schwarze etwas kleinere Vögel auf …
Die Seidenschwänze sind in der Stadt! Seit Dezember verfolge ich die Meldungen, dass rund um München Trupps von 10 bis 100 Individuen gesichtet worden sind.
Heute scheint zwar die Sonne, aber es weht ein heftiger Wind mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Stundenkilometern. Erfahrungsgemäß ist das Beobachten mit Spektiv bei Wind kaum möglich, da wackelt einfach zuviel.
Da das Ende meiner Reise naht und ich mich etwas müde fühle, fahre ich nochmals in die Albufera, um entspannt und ohne große Aufregung Vögel gucken zu können.
Etwas müde vom gestrigen Silvesterfest und da der Nationalpark Albufera heute nicht geöffnet hat, habe ich eine kleine Tour ausgesucht. Ich will eine Finca (Son Real) besuchen, die südlich von Albufera liegt.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.