Samstag, 28. März 2020 (sonnig, 12 Grad, warmer Frühlingstag), Ostfriedhof, München, 11 bis 14 Uhr
Seit einer Woche leben wir nun mit den coronabedingten Ausgangsbeschränkungen. Deshalb entscheide ich mich für einen kleinen Spaziergang in den nahen Ostfriedhof (Bild). Die Frühlingszeit ist jedes Jahr aufs Neue faszinierend, denn sie bringt tägliche Veränderungen in der Vogelwelt mit sich. Die Zugvögel kehren aus ihren Wintergebieten zurück, manche Standvögel sind auf Partnersuche, am Nestbauen oder schon am Brüten. Bevor ich mich den Vögeln widme, fällt mir ein Eichhörnchen (Bild) auf, das sich immer wieder mal ins Gras legt, so als ob es ein Sonnenbad nehmen würde.
Leise Töne beim Sommergoldhähnchen
Die Vogelbestimmung per Gesang oder Ruf hat sich in den letzten Jahren bei mir etwas verbessert. Den Gartenbaumläufer (Bild) höre ich heute – gefühlt – aus jedem zweiten Baum. Seine kurzen melodischen Pfeifstrophen lassen sich wie ein »Di-dideli-di-di« (Tonbeispiel xeno-canto) beschreiben. Während ich ihn beim Baumhochklettern beobachte, vernehme ich in der Nähe noch andere, hellere Töne. Da ich sie nicht einordnen kann, versuche ich sie zu lokalisieren. Der kleine Vogel – ein Sommergoldhähnchen (Bilder) – ist schnell entdeckt, da er ständig in Bewegung ist, eilig von Ast zu Ast hüpft. Er ist auf der Suche nach Nahrung, die aus Insekten, Insektenlarven und Spinnen besteht. Der Gesang ist aus feinen, hohen, leicht ansteigenden Tönen komponiert, die mit einem kurzen Triller enden (Tonbeispiel xeno-canto). Neben dem Wintergoldhähnchen gehört das Sommergoldhähnchen mit seinen neun bis zehn Zentimetern zu den kleinsten Vögeln Europas. Im Oktober zieht es nach Südwesteuropa, teils bis nach Nordafrika, und kehrt im April in die Brutgebiete zurück. In Bayern ist das Sommergoldhähnchen ein sehr häufiger Brutvogel. Es lebt im Nadel- und Mischwald sowie in Parks. Ein bisschen größer als das Sommergoldhähnchen ist der Zilpzalp (Bild). Der zehn bis zwölf Zentimeter große bzw. kleine Vogel ist im ganzen Friedhof zu hören und sein klarer, kräftiger, ständig sich wiederholender zweisilbiger Gesang »Zilp-zalp-zilp-zalp« super leicht zu erkennen.
Kräftig und laut singt der Zaunkönig
Seit meiner Kartierungsarbeit im letzten Frühjahr ist mir der Zaunkönig (Bilder, Video auf Youtube) – der drittkleinste Vogel Europas – besonders ans Herz gewachsen. Er ist durch seinen lauten, metallisch klingenden und trillernden Gesang verhältnismäßig leicht zu bestimmen. Meistens singt er aus der Deckung, aber mit etwas Geduld entdeckt man ihn auch exponiert auf einer Warte stehend. Ich finde, das kleine Kerlchen wirkt sehr selbstbewusst und souverän. Der Zaunkönig gilt als schlau und listig. Eine Fabel sagt, dass die Vögel einst beschlossen, denjenigen von ihnen zum König zu machen, der am höchsten fliegen könne. Dies gelang zwar dem Adler, aber der Zaunkönig schaffte es durch eine List, diesen zu übertreffen (Quelle: Wikipedia). Apropos Singen: Genauso wie der Zaunkönig singt auch das Rotkehlchen (Bild) das ganze Jahr über.
Blaumeise besetzt Nistkasten
Die Standvögel haben gegenüber den Zugvögeln manchen Vorteil. Sie müssen im Frühjahr nicht die weite und gefährliche Reise aus ihren Überwinterungsgebieten antreten und können deshalb – abhängig vom Wetter – deutlich früher mit dem Brüten beginnen. Eine Blaumeise (Bild) hat bereits einen Nistkasten belegt. Neben den vielen kleinen Vögeln begegnen mir auch noch etwas größere wie die Singdrossel (Bild) und die Wacholderdrossel (Bilder). Letztere hat sich gleich neben ihrem Futter – Beeren des Efeus – niedergelassen. Bei diesem Frühjahrsspaziergang vernehme ich auch meine erste Mönchsgrasmücke in diesem Jahr. Es ist immer wieder eine Freude. Beim Versuch sie in der dichten Eibe zu finden, erweckt etwas Knallrotes auf einem nicht mehr gepflegten Grab mein Interesse. Zwischen dem Efeu haben sich auf einem morschen Holzstück viele Feuerwanzen (Bilder) versammelt. Es ist die Gemeine Feuerwanze (lat. Pyrrhocoris apterus), eine sehr häufige Art in Mitteleuropa. Die Wanzen überwintern in Aggregationen (so der Fachausdruck) unter Steinen und Büschen und suchen, sobald die Sonne den Boden erwärmt, beschienene Plätze auf.
Vogeltagesliste: Sperber, Ringeltaube, Buntspecht, Grünspecht, Rotkehlchen, Singdrossel, Misteldrossel, Wacholderdrossel, Amsel, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Sommergoldhähnchen, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Rabenkrähe, Buchfink, Grünfink