Samstag, 18. März 2023 (sonnig, 17 bis 18 Grad), Friedhof am Perlacher Forst, München, 15 bis 16.30 Uhr
An diesem schönen, warmen Vorfrühlingstag bin ich schon seit dem Vormittag mit dem Rad unterwegs. Im Kieswerk bei Deisenhofen gab es heute nichts Besonderes zu entdecken. So entscheide ich mich bei der Heimfahrt noch zu einer kleinen Runde durch den Friedhof am Perlacher Forst. Anbei einige Vorfrühlings-Impressionen: Die beiden Graugänse (Bild) habe ich bisher noch nie im Friedhof gesehen. Hier gibt es keinen Teich oder ähnliches. Mal gucken, ob es ihnen hier gefällt. Das beste Erlebnis heute ist der schöne, klare Gesang (Video auf Youtube) einer Singdrossel (Bild). Im Svensson (Der Kosmos-Vogelführer) steht dazu folgendes: »Gesang laut und sehr abwechslungsreich, wirkt ›selbstsicher‹ und ›rechthaberisch‹, oft scharfe, durchdringende Kaskaden mit wenigen, kurzen Pausen, typisch sind zwei- bis viermalige Motivwiederholungen …« Also ich finde den Gesang wunderbar. Es klingt, als ob die Singdrossel mir eine Geschichte erzählen will ;-)


Wintergäste
Ein typischer Friedhofsvogel, der das ganze Jahr über anwesend ist, ist der Buntspecht (Bild). Dagegen ist der Bergfink (Bild) ein Wintergast und vermutlich nur noch kurz in unseren Breitengraden zu finden. Das Gefieder des Männchens verwandelt sich gerade ins Prachtkleid. An einem vom Efeu umrankten Baum finde ich eine Wacholderdrossel (Bild) und eine Rotdrossel (Bild). Beide sind sehr beschäftigt und picken die schwarzen, reifen Beeren von den Zweigen. Zwischen Januar und April werden die Früchte des Efeus reif und sind so gegen Ende des Winters für viele Vögel eine willkommene Futterquelle. Auch die Rotdrossel macht sich bald auf den Weg in ihre nordeuropäischen Brutquartiere.




Vogelliste: Graugans, Ringeltaube, Buntspecht, Rotkehlchen, Singdrossel, Rotdrossel, Wacholderdrossel, Amsel, Zilpzalp, Kohlmeise, Blaumeise, Kleiber, Rabenkrähe, Buchfink, Bergfink, Stieglitz