Nordseeküste – Tag 2 vormittags: Küstenseeschwalbe

Sonntag, 22. Mai 2022 (heiter, 14 bis 16 Grad, Wind 15 km/h, sonniger Frühlingstag, Hochwasser 6.13 und 18.25 Uhr), Büsum, Eidersperrwerk, Katinger Watt, 9 bis 12 Uhr

Die Sonne scheint, es regnet nicht, nur der Wind bläst etwas, aber nicht mehr so heftig wie gestern. Diese Umstände will ich nutzen und heute unbedingt zu meinem Wunschvogel dieser Reise radeln. Gegen 9 Uhr starte ich in Büsum und fahre zügig die 18 Kilometer am Damm entlang nach Norden zum Eidersperrwerk. Ganz kurz nur genieße ich den wunderbaren Ausblick auf die Nordsee (Bild in der Nähe bei Hedwigenkoog). Und nicht einmal bei den vier Blaukehlchen, die ich unterwegs sehe, halte ich inne. Um 10 Uhr komme ich schließlich am Eidersperrwerk (Bild) an. Als ich vor sechs Jahren hier stand, las ich auf einem Schild von den Küstenseeschwalben, die hier brüten. Damals, im September, war das Brutgeschäft längst vorbei, keine Küstenseeschwalbe war mehr zu sehen – und ich wusste, ich komme wieder.

Wattlandschaft an der Nordsee, nahe Hedwigenkoog, Mai 2022
Eidersperrwerk, nahe Katinger Watt, Mai 2022

Lachmöwen, Austernfischer, Schwarzkopfmöwen und Flussseeschwalben

Nun stehe ich direkt vor der großen Küstenvogelkolonie (Bilder). Die Absperrungen verhindern, dass die Kolonie betreten werden kann, und das Schild (Bild) gibt Auskunft über die Besonderheit dieses Brutplatzes. Bis auf einige wenige Leute, die sich weit über die Absperrung lehnen, halten alle den gebotenen Abstand. Es ist fantastisch, wie nah man hier – auch hinter der Absperrung – bei den Vögeln sein kann. Auf dem Abhang ist richtig was los. Als erstes nimmt man die Lachmöwen (einige auf dem Bild) wahr. Ihr Geschrei ist schwer zu überhören und sie brüten dicht an dicht. Manche sitzen noch auf den Eiern, bei einigen sind die schwarz gesprenkelten Küken schon geschlüpft. Auch Austernfischer (Bild) sitzen auf ihren Nestern. Durch den Hinweis eines anderen Birders finde ich die vier Schwarzkopfmöwen (eine davon im Bild), die etwas versteckt im hinteren Teil brüten. Dann wird es richtig spannend. Wie unterscheidet man Flussseeschwalbe und Küstenseeschwalbe? Beide sehen sich nämlich sehr ähnlich. Bei der Gefiederfarbe, der Beinlänge und der Farbigkeit am hinteren Flügelrand gibt es zwar marginale Unterschiede, die aber nicht einfach zu erkennen sind. Aufschlussreicher ist hier der Schnabel. Dieser weist bei der Flussseeschwalbe in aller Regel eine schwarze Spitze am ansonsten roten Schnabel auf. Der Schnabel der Küstenseeschwalbe ist zumeist durchgehend rot – ohne die schwarze Spitze. In dem unübersichtlichen Brutgeschehen sind, das signalisiert das Schild, beide Arten vor Ort. Und so kann ich zunächst die Flussseeschwalbe (Bild) sicher bestimmen. 

Küstenvogelkolonie, Eidersperrwerk, nahe Katinger Watt, Mai 2022
Küstenvogelkolonie, Eidersperrwerk, nahe Katinger Watt, Mai 2022
Achtung! Küstenvogelkolonie, Eidersperrwerk, nahe Katinger Watt, Mai 2022
Lachmöwen (Black-headed Gull), Eidersperrwerk, Mai 2022
Austernfischer (Eurasian Oystercatcher), Flussseeschwalbe (Common Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Schwarzkopfmöwe (Mediterranean Gull), Lachmöwen (Black-headed Gull), Eidersperrwerk, Mai 2022
Flussseeschwalben (Common Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022

Weit gereiste Küstenseeschwalbe

Die Küstenseeschwalben (Bilder, Video auf Youtube) – meine Wunschvögel – sind schließlich in dem ganzen Trubel auch zu finden und zweifelsfrei zu bestimmen. Sie sitzen zwischen den Steinen. Manche Männchen bringen ihrer Partnerin als Brautgeschenk etwas zum Fressen. Küken kann ich noch keine entdecken. Einige Vögel lassen sich nur wenige Zentimeter neben den Menschen auf dem Geländer nieder. Es ist wirklich ein großes Erlebnis, sie so hautnah zu beobachten. Die Küstenseeschwalbe ist der Zugvogel, der die weiteste Strecke zwischen den arktischen Brutplätzen und den antarktischen Überwinterungsgebieten zurücklegt. Es ist eine Strecke von bis zu 30.000 Kilometern. Forschungen haben auch ergeben, dass einzelne Individuen bis zu 90.000 Kilometer zurücklegen (Wikipedia). Die Küstenseeschwalbe brütet in großen und dichten Kolonien, aber auch einzeln an Küsten. Auch an Taiga- und Bergseen und wenn in der Tundra Wasser in der Nähe ist, findet sie Platz zum Brüten. Von Ende April bis Oktober ist sie in Europa anzutreffen. Dann zieht sie an den Küsten entlang in den Süden, überwintert zwischen Südafrika und Antarktis.

Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022
Küstenseeschwalbe (Arctic Tern), Eidersperrwerk, Mai 2022

Vogelvormittagsliste: Eiderente, Knäkente, Graureiher, Rohrweihe, Austernfischer, Säbelschnäbler, Sandregenpfeifer, Kiebitz, Rotschenkel, Lachmöwe, Schwarzkopfmöwe, Silbermöwe, Flussseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Ringeltaube, Feldlerche, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Wiesenpieper, Bachstelze, Wiesenschafstelze, Blaukehlchen, Steinschmätzer, Amsel, Mönchsgrasmücke, Teichrohrsänger, Gelbspötter, Zaunkönig, Kohlmeise, Elster, Dohle, Saatkrähe, Rabenkrähe, Star, Haussperling, Bluthänfling

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.

Zurück nach oben