Um 6.30 Uhr ist Abfahrt Richtung Würzburg in das Mainfranken-Gebiet. Weil Wolfgang von der Ornigruppe des LBV München im Frühjahr beim Artenhilfsprogramm Wiesenweihe mitgeholfen hat, bekam er eine Einladung, dass er bei einer Beringung zusehen darf.
Um 6.30 Uhr ist Abfahrt Richtung Würzburg in das Mainfranken-Gebiet. Weil Wolfgang von der Ornigruppe des LBV München im Frühjahr beim Artenhilfsprogramm Wiesenweihe mitgeholfen hat, bekam er eine Einladung, dass er bei einer Beringung zusehen darf.
Da es wieder sehr heiß werden soll, will ich mit dem Rad und der S-Bahn nach Ismaning. Von dort zum Westbecken des Ismaninger Speichersees. Um 6 Uhr warte ich auf meine S-Bahn.
Schon im dritten Jahr füttere ich meine Hinterhofvögel auch im Sommer. Grünfinken und Stieglitze lieben meinen Balkon bzw. wohl eher die angebotenen Sonnenblumenkerne und Hanfsamen.
Nach meinen leider nicht sehr erfolgreichen Versuchen Vögel, speziell die Zweigsänger, über ihren Gesang bzw. Ruf zu bestimmen, freue ich mich wieder auf etwas leichtere Kost.
Es steht mal wieder ein samstäglicher Spaziergang über den Ostfriedhof an. Es ist still, kein Vogelgezwitscher ist zu hören. Eine Amsel huscht über Weg. Die Schnecken krabbeln die Bäume hoch.
Nach meiner gestrigen Rauchschwalben-Kartierung wollte ich eigentlich einen Ruhetag einlegen. Aber das Wetter ist zu schön, so dass ich mich kurzfristig auf den Weg in das Murnauer Moos mache.
Es ist der letzte Tag in Lenzen. Wir fahren einen Tag früher ab, da unklar ist, wann die Brücke in Dömitz wegen dem Hochwasser gesperrt wird. Deshalb will ich heute nochmal früh raus und zu meinen Lieblingsplätzen gehen.
Unsere Gruppe hat beschlossen, dass wir den Ortolan suchen gehen. Diese weite und offene Landschaft mit Laubbäumen, Büschen und baumreichen Weidelandschaften ist ideal als Brutgebiet.
Da mir mein gestriger auf eigene Faust durchgeführter Ausflug gefallen hat, will ich heute wieder kurz »um die Ecke gehen«. Ich stehe um 5 Uhr früh auf!
»Biosphärenreservate sind eine Auszeichnung der UNESCO und gleichzeitig eine Chance für die beteiligten Regionen, weil in Biosphärenreservaten das Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft erprobt wird. Sie haben den Auftrag, vielfältige Kulturlandschaften zu entwickeln, wertvolle Lebensräume zu erhalten und vor zerstörenden Eingriffen zu schützen …«, so definiert der Dachverband der Nationalen Naturlandschaften EUROPARC Deutschland e.V., in…
Nach einigen heißen sommerlichen Tagen in Rovinj hatte es am Donnerstag heftig geregnet und kräftige Gewitter gingen nieder.
Nach zwei Tagen genüsslichem Nichtstun am Strand freue ich mich heute auf das kleine Vogelparadies Palud. Über das Internet hatte ich vor zwei Jahren dieses Vogelschutzgebiet gefunden …
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.