Sonntag, 8. Dezember 2019 (heiter, 8 bis 10 Grad, windiger Herbsttag), Ostfriedhof, 11 bis 15 Uhr
Meistens gehe ich die gleichen Wege im Ostfriedhof und im Großen und Ganzen kenne ich hier »meine« Vögel. Doch erlebe ich immer wieder schöne Überraschungen. Heute entdecke ich in der Nähe einer Fütterungsstelle eine Heckenbraunelle (Bild). Die Heckenbraunelle ist ein weitverbreiteter und häufiger Brutvogel in Deutschland, aber oftmals nur durch den Ruf oder Gesang auffällig. Sie verlässt im Winter (November bis Februar) ihr Brutgebiet und zieht nach Südspanien oder Nordafrika. In milden Wintern mit gutem Futterangebot bleibt sie zunehmend auch hier. Das, was aus dem Futterhäuschen auf den Boden gefallen ist, interessiert auch ein Eichhörnchen (Bild). Die Nahrungssuche ist nicht nur für Eichhörnchen eine der wichtigsten Tätigkeiten – fast zwei Drittel der Zeit verbringt z.B. ein Kleiber im Frühjahr damit (Quelle: Burton, Vögel im Garten, Dorling Kindersley). Deshalb habe ich oft Nüsse im Rucksack. Heute bekommen auch die Saatkrähen (Bilder) einige davon ab. Blaumeise (Bild und Video auf Youtube) und Kohlmeise (Bild) sind ebenfalls hungrig und bedienen sich bei den Futterspendern.
Elstern »verraten« Habicht
Während ich langsam durch den Friedhof schlendere und mir an den Fütterungsstellen die Vögelchen anschaue, vernehme ich die »tschek-tschek-tschek«-Rufe einiger Elstern. Ich messe dem zunächst keine Bedeutung bei, man hört das ja öfter. Als aber die Rufe nicht aufhören, mache ich mich doch auf die Suche nach den Vögeln. Zwei Elstern sind hoch oben auf einem Baum unterwegs und fliegen zwischen den Ästen hin und her. Dann fällt mir zwischen den vielen Misteln ein gut getarnter, großer Greifvogel auf. Ein junger Habicht (Bilder) hat sich niedergelassen – und den beiden Elstern ist das gar nicht recht, deshalb warnen sie so eindringlich. Anhand der tropfenförmigen Flecken auf seiner Unterseite kann ich ihn als Jungvogel bestimmen.
Habichte besiedeln Wälder aller Art und Größe, sowohl ausgedehnte, geschlossene Waldgebiete wie auch offene Kulturlandschaft, wenn dort einzelne Feldgehölze vorhanden sind. Dass Habichte auch in oder im Umfeld von Städten leben, ist ein relativ neues Phänomen. Bis Ende der 1960er-Jahre gab es nur sporadische Beobachtungen. Habichte bauen große, voluminöse Nester ausschließlich auf Bäumen, die mindestens 60 Jahre alt sind. Sie ernähren sich von kleinen bis mittelgroßen Vögeln und Säugetieren. Mit ihren kurzen, breiten Flügeln und dem langen Schwanz sind sie im dichten Wald extrem wendig. Die kräftigen Greifvögel erjagen ihre Beute im bodennahen Flug oder vom Ansitz aus in einem kurzen, schnellen Verfolgungsflug. Ich kann den jungen Habicht einige Minuten beobachten, dann fliegt er leider wieder ab.
»Coole« Gimpel
Nach dieser tollen Überraschung bin ich noch ganz hin und weg. Einen Habicht habe ich bisher noch nie im Ostfriedhof gesehen. Dafür tauchen mittlerweile die hübschen Gimpel (Bilder, Video auf Youtube) öfter auf. Ein Männchen schaut beim Fressen sehr entspannt aus, zupft sich dann noch eine Ahornfrucht vom Zweig und schiebt genüsslich das Blatt im Schnabel hin und her – wirkt schon ziemlich lässig ;-)) An einer weiteren Fütterungsstelle entdecke ich eine Sumpfmeise (Bilder). Sie holt sich ihre Nahrung aus dem Futterhaus und pickt eilig alles weg. Auch der Kleiber (Bilder) weiß wie es funktioniert – rein in das Häuschen und sich einige Körner abholen.
Vogeltagesliste: Rabenkrähe, Saatkrähe, Buntspecht, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Heckenbraunelle, Stieglitz, Kleiber, Buchfink, Gartenbaumläufer, Amsel, Rotkehlchen (singend), Straßentaube, Elster, Habicht, Gimpel, Eichelhäher