Ostersonntag war der Winter zurückgekommen. Es hatte geschneit, teilweise liegt noch eine zarte Schneedecke über dem Land. Ich fahre an den Ammersee, am Wasser gibt es immer viel zu sehen.
Ostersonntag war der Winter zurückgekommen. Es hatte geschneit, teilweise liegt noch eine zarte Schneedecke über dem Land. Ich fahre an den Ammersee, am Wasser gibt es immer viel zu sehen.
Ganz leichtes helles Grün überzieht bereits das Land und Frühblüher wie die Forsythie stehen schon im gelben Prachtkleid. Aber die meisten Bäume und Sträucher sind noch ohne Blätter.
Nach den Wintermonaten endlich wieder am Echinger Stausee. Das Wetter ist prächtig und der Wasserstand niedrig. Somit gibt es viele Schlickflächen und Aussicht auf durchziehende Watvögel.
Jeder Tag im Frühling bringt Überraschungen. Welche Zugvögel sind schon zurück? Welche Vögel bauen bereits Nester?
Die jungen Waldkäuze sind da! Das spricht sich in München mittlerweile sehr schnell herum. Weil im Englischen Garten an einem warmen Sonntag »Hochbetrieb« herrscht …
Die Sonne scheint, es ist warm, man »schmeckt« den Frühling. Vor dem Schloss warten ungefähr 120 Leute auf Werner Borok, der im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) München seine Waldkauz-Tour durchführt.
Der Frühling liegt in der Luft. Im Friedhof herrscht bereits ein emsiges Treiben. Einige Blaumeisen fetzen durch die Gegend.
Am Vormittag hat es heftig geregnet. Eigentlich ein Tag um im Haus zu bleiben. Aber nach dem Regenschauer singen die Amseln mit einer solchen Inbrunst, dass mich das aus dem Haus lockt.
Am Sonntag sind im Hachinger Landschaftspark meistens recht viele Spaziergänger und Erholungssuchende. Deshalb mache ich mich heute schon ab 7 Uhr früh auf meinen Weg.
Es ist wieder einmal ein super schöner warmer Tag. Ich freue mich auf den vorgezogenen Sommertag und gehe in »meinen« Ostfriedhof. Mich interessiert, ob die Buntspechte schon brüten.
Der 30 Hektar große Ostfriedhof liegt im Stadtteil Obergiesing zwischen Tegernseer Landstraße, Sankt-Bonifatius-Straße und Sankt-Martin-Straße. Er wurde 1821 errichtet und hat eine bewegte politische Vergangenheit speziell in den Kriegs- und Nachkriegsjahren.
Der Frühling ist dieses Jahr mit einer solchen Wucht gekommen, dass innerhalb ein paar Tagen die meisten Sträucher und viele Bäume schon ihre Blätter bekommen haben.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.