Endlich! Nach einem sehr arbeitsreichen Dezember, weihnachtlichen Familien-, Bekannten- und Kundenbesuchen, einem Reisetag mit Flug, Autoanmietung …
Endlich! Nach einem sehr arbeitsreichen Dezember, weihnachtlichen Familien-, Bekannten- und Kundenbesuchen, einem Reisetag mit Flug, Autoanmietung …
Eines der größten Naturschutzgebiete und das bekannteste Vogelschutzgebiet Mallorcas ist Albufera im Nordosten der Insel, sieben Kilometer südlich von Port d’Alcúdia. Das 1600 Hektar große Feuchtgebiet ist seit 1988 geschützt, es steht unter dem Schutz sowohl der Ramsar-Konvention als auch des Natura-2000-Netzwerks der EU.
Die spanische Insel Mallorca liegt im Mittelmeer und ist die größte der balearischen Inseln mit einer Ost-West-Ausdehnung von 98 km und einer Nord-Süd-Ausdehnung von 78 km. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich und bietet vom Tramuntana-Gebirge im Nordwesten mit Gipfeln bis zu 1400 Metern Höhe, fruchtbaren Tälern und weiten Ebenen, landwirtschaftlich genutzten Flächen und Kulturlandschaften bis…
Da ich beruflich am Ammersee zu tun habe, will ich mir das Ampermoos ansehen. In dem Buch »Vögel beobachten in Süddeutschland« von Moning/Wagner (KosmosNaturführer) wird dieses Gebiet erwähnt …
Nördlich des Ammersees, zwischen Stegen und Grafrath (Landkreis Fürstenfeldbruck) erstreckt sich das Naturschutzgebiet Ampermoos. Durch das Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit entstand ein Verlandungsmoor.
Das Wetter ist nicht gerade sehr einladend, um lange draußen zu bleiben. Deshalb beschließe ich, ganz kurz an die Isar gehen.
Es fängt an zu schneien, der Wind bläst und rüttelt an meinem Stativ. Brille und Fernglas sind beschlagen. Es ist wirklich ungemütlich auf der Brücke.
Die große Eiszeit ist vorbei. Wegen des trüben und nieseligen Wetters ist es heute nicht ideal für’s Vogelbeobachten, aber ich hoffe trotzdem, noch viele Wintergäste erspähen zu können.
Das Schöne an dem Hobby ist, dass ich bei (fast) jedem Wetter Vögel beobachten kann. Und je nach Wetterlage gibt es immer wieder schöne Überraschungen.
Seit Ende Januar überzieht eisige Kälte ganz Deutschland. Viele große Gewässer wie Ismaninger Speichersee und Donau sind fast zugefroren. Wohin ziehen die Vögel, die auf Wasser angewiesen sind?
Nach bisher mildem, schneelosem Winter ist er nun mit voller Wucht da. Seit Ende Januar 2012 haben wir Minusgrade. Heute sind es minus 15 Grad Celsius.
Auf meinem Weg in die Arbeit radle ich am Isarufer entlang. Mein erster Halt ist an der Weideninsel, die südlich der Corneliusbrücke liegt.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.