Pfingstmontag, 9. Juni 2025 (sonnig, 21 bis 24 Grad), Ismaninger Speichersee, Ostbecken, Trattmoos, 10 bis 16 Uhr
Nach einem verregneten, kalten und stürmischen Pfingstwochenende hat sich das Wetter wieder beruhigt, sodass ich mich auf den Weg zum Ismaninger Speichersee mache. Die kleine Insel im Ostbecken (Bild) übt auf mich eine magische Anziehungskraft aus: man ist weit genug weg um die Vögel nicht zu stören und man ist nah genug dran um brauchbare Fotos machen zu können. Was wird mich heute wohl erwarten? Seit ein paar Jahren haben Lachmöwen (Bilder) die Insel als ihren gemeinschaftlichen Brutplatz auserkoren. Der überwiegende Teil der Vögel hat sich im grünen Dickicht ein Nest gebaut. Einige Nester, kleine Mulden, die mit dürren, langen Pflanzenhalmen eingefasst sind, sieht man auch am Ufer. »Hauptsächlich Männchen bauen die Nester, beide Partner brüten, die Brutzeit beträgt 22 bis 23 Tage«, lese ich auf Wikipedia. Während manche Lachmöwen noch auf ihren Eiern sitzen, laufen bereits Küken in ihrem schwarzbraun gesprenkeltem Dunenkleid am Ufer entlang. Zwei etwas ältere Küken (Video auf Youtube) betteln ein Elternteil um Futter an. Auf dem letzten Bild sind zwei jugendliche Lachmöwen in ihrem braun-weißen Federkleid neben einer adulten Lachmöwe zu sehen.




Verletzter Kampfläufer
Beim Absuchen des Ufers finde ich einen Kampfläufer (Bilder), der an seinem rechten Bein verletzt ist. Eigentlich müsste der Langstreckenzieher um diese Jahreszeit schon in seinem Brutgebiet im Nordosten Europas sein. Vielleicht schafft er es ja noch. Auf einem Stein hat sich auch eine Weißbart-Seeschwalbe (Bild) niedergelassen.



Entspannter Prachttaucher
Ich habe gehört, dass ein Prachttaucher auf dem Ismaninger Speichersee gesichtet wurde. Den möchte ich gerne suchen. Da sowohl das West- als auch das Ostbecken sehr groß sind und ich nicht überall Zutritt habe, sind meine Chancen eher gering. Aber einen Versuch ist es wert. Ich fahre mit dem Rad den südlichen Dammweg am Ostbecken weit nach Osten. Immer wieder halte ich an und scanne die Wasseroberfläche nach einem größeren Vogel ab, der tief im Wasser liegt. Und tatsächlich habe ich Glück und finde den Prachttaucher (Bilder, Video auf Youtube). Er ist ziemlich entspannt, taucht nicht und ist auch gar nicht so weit vom Ufer entfernt. Ein Prachttaucher im Juni ist etwas Besonderes. Fast auf den Tag genau vor drei Jahren hielt sich hier ebenfalls ein Prachttaucher auf. Aber damals war es ein Vogel im Prachtkleid, siehe Artikel vom 11. Juni 2022. Das Federkleid des Prachttauchers, den ich hier sehe, sieht etwas zerfleddert aus und ich finde in meinen Büchern kein ähnliches Foto. Ist es ein Jungvogel, der gerade in ein neues Kleid mausert? In Wikipedia steht: »Prachttaucher erreichen ihre Geschlechtsreife nicht vor dem dritten Lebensjahr.« Vielleicht übersommert der Prachttaucher hier am Ismaninger Speichersee und wir werden sehen, welches Kleid er dann tragen wird.



Farbenprächtiger Dammweg
Auf dem Rückweg nehme ich noch einmal die wunderbare Pflanzenwelt auf dem Dammweg (Bild) wahr. Jedes Jahr erfreut sie mich aufs Neue. Und der Distelfalter (Bild) ist auch ein wunderschöner Schmetterling. Von der Brücke, die über den Mittleren Isarkanal führt, kann ich schließlich noch einen Grauschnäpper (Bild) beobachten. Der vermutlich sein Nest in der Nähe hat.



Vogeltagesliste: Höckerschwan, Schwarzschwan, Graugans, Weißwangengans, Nilgans, Stockente, Kolbenente, Reiherente, Prachttaucher, Zwergtaucher, Haubentaucher, Kormoran, Graureiher, Turmfalke, Baumfalke, Blässhuhn, Kampfläufer, Lachmöwe, Schwarzkopfmöwe, Flussseeschwalbe, Weißbart-Seeschwalbe, Straßentaube, Ringeltaube, Kuckuck, Buntspecht, Rauchschwalbe, Bachstelze, Hausrotschwanz, Singdrossel, Amsel, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Gelbspötter, Zilpzalp, Grauschnäpper, Kohlmeise, Eichelhäher, Saatkrähe, Rabenkrähe, Star, Haussperling, Buchfink, Stieglitz, Goldammer