Nach meinen leider nicht sehr erfolgreichen Versuchen Vögel, speziell die Zweigsänger, über ihren Gesang bzw. Ruf zu bestimmen, freue ich mich wieder auf etwas leichtere Kost.
Nach meinen leider nicht sehr erfolgreichen Versuchen Vögel, speziell die Zweigsänger, über ihren Gesang bzw. Ruf zu bestimmen, freue ich mich wieder auf etwas leichtere Kost.
Es gibt Vogelbeobachter, die möglichst viele seltene Vögel sehen möchten und dies dann auf ihrer Liste abhaken. Das sind die Twitscher. Zu denen zähle ich mich sicher nicht.
Auch heute möchte ich wieder das Hören von Vogelstimmen üben und deshalb will ich über’s Land radeln. Als Ziel habe ich mir den aufgestauten Abfanggraben zwischen Johanneskirchen und Aschheim ausgesucht.
Manche Vögel kann man sehr gut beobachten, wie zum Beispiel Enten, Gänse, Reiher, die ohne große hektische Bewegungen auf einem See oder Fluss schwimmen oder tauchen. Manche Vögel bleiben auch gerne auf einem Ast sitzen und lassen sich in Ruhe beobachten, wie zum Beispiel Ammern, Finken, Meisen oder Drosseln.
Nach dem Beobachten der Bade-Session mit den Mönchsgrasmücken, der Dorngrasmücke und dem Trauerschnäpper bin ich einfach nur glücklich. So fahre ich in den Ostteil des Landschaftsparks um vielleicht die Eule zu entdecken.
Heute fahre ich ausnahmsweise mal am Nachmittag in das Hachinger Tal. Eine Sumpfohreule wurde erst vor kurzem am frühen Abend gesehen. Und die Aussicht auf eine Eule ist doch einen Versuch wert.
Wenn man mit Manfred Siering, dem Vorsitzenden der Ornithologischen Gesellschaft Bayern unterwegs ist, geht es früh los: Treffpunkt ist 6 Uhr in Ismaning.
Nach ein paar sommerlich warmen Tagen hatte sich Freitag abend das Wetter verschlechtert. Es hatte stark geregnet und es ist kühl geworden. Auch für Samstag wurde schlechtes Wetter vorhergesagt.
Es liegt zwar kein Schnee mehr, aber es sind immer noch winterliche Temperaturen. Der Tag ist grau, braun und kalt. Ich, alle meine Bekannten und Freunde und vermutlich auch die Tierwelt warten sehnlichst auf den Frühling.
Es ist immer noch kalt, der Himmel grau und der Wind bläst – der Frühling will einfach nicht kommen. Ich bin schon wieder am Ammersee, aber diesmal mit Freunden und Bekannten vom Landesbund für Vogelschutz (LBV).
Nach einigen frühlingshaften Tagen Anfang März ist der Winter zurückgekehrt. Es hatte in der Zwischenzeit wieder geschneit, zur Zeit liegt aber nur noch an wenigen Stellen Schnee.
Der Schnee ist weggetaut, blauer Himmel über mir, die Sonne scheint, es ist warm. Ein wunderbarer Vorfrühlingstag. Nach den endlos erscheinenden grauen Tagen der letzten zwei Monate – der Wetterbericht bestätigte mein Gefühl …
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.