Es fängt an zu schneien, der Wind bläst und rüttelt an meinem Stativ. Brille und Fernglas sind beschlagen. Es ist wirklich ungemütlich auf der Brücke.
Es fängt an zu schneien, der Wind bläst und rüttelt an meinem Stativ. Brille und Fernglas sind beschlagen. Es ist wirklich ungemütlich auf der Brücke.
Da ich vor zwei Wochen im Friedhof am Perlacher Forst schon kurz einen Kernbeißer gesehen habe, möchte ich heute nochmal mein Glück versuchen.
Die große Eiszeit ist vorbei. Wegen des trüben und nieseligen Wetters ist es heute nicht ideal für’s Vogelbeobachten, aber ich hoffe trotzdem, noch viele Wintergäste erspähen zu können.
Das Schöne an dem Hobby ist, dass ich bei (fast) jedem Wetter Vögel beobachten kann. Und je nach Wetterlage gibt es immer wieder schöne Überraschungen.
Seit Ende Januar überzieht eisige Kälte ganz Deutschland. Viele große Gewässer wie Ismaninger Speichersee und Donau sind fast zugefroren. Wohin ziehen die Vögel, die auf Wasser angewiesen sind?
Nach bisher mildem, schneelosem Winter ist er nun mit voller Wucht da. Seit Ende Januar 2012 haben wir Minusgrade. Heute sind es minus 15 Grad Celsius.
Die Isar entspringt im Karwendelgebirge bei Scharnitz (Österreich), fließt nach Norden durch München, anschließend in östlicher Richtung durch Freising, Moosburg und Landshut und mündet nach 300 km südlich von Deggendorf in die Donau.
Auf meinem Weg in die Arbeit radle ich am Isarufer entlang. Mein erster Halt ist an der Weideninsel, die südlich der Corneliusbrücke liegt.
Nachdem ich im Dezember schon zweimal am Starnberger See war und heute das Wetter so wunderbar ist, will ich nochmal den Prachttaucher suchen.
Durch den Rückzug der Gletscher entstanden vor etwa 15.000 Jahren die oberbayerischen Seen und Fließgewässer. Mit Chiemsee und Ammersee gehört der Starnberger See zu den größeren Seen im Voralpenland. Nur 25 km südwestlich von München gelegen, wird er im Sommer für vielerlei Freizeitaktivitäten wie Baden, Segeln, Surfen, Kanu- und Bootsfahrten, Wanderungen etc. genutzt.
Im Dezember gab es kaum Schnee, und der wenige der fiel, blieb nicht liegen. Auch jetzt, ein Tag nach Weihnachten ist alles braun – aber die Sonne scheint.
Mit einem Bekannten will ich heute nach Benediktbeuern, zu der Vogelstation »Moosmühle«. Das ist wohl einer der größten Vogelfutterplätze Südbayerns.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.