Samstag, 13. Juli 2014 (sonnig, 20 Grad, schöner Sommertag), Ismaninger Speichersee, 12 bis 17 Uhr
Ich bin mal wieder am Ismaninger Speichersee unterwegs. Am 15. Juni hatte ich die Zwergtaucher zum ersten Mal auf ihrem Nest sitzen sehen. Heute ist es nun soweit und ich kann die Zwergtaucher-Küken (Bilder) beobachten. Fünf Dunenjunge werden von beiden Elternvögeln gefüttert. Manchmal schlüpfen die Jungen unter das Federkleid eines ausgewachsenen Vogels und lassen sich herumtragen. Und obwohl der Zwergtaucher nur ungefähr 25 Zentimeter groß ist, passen (noch) alle fünf darunter. Das sieht sehr lustig aus, wenn die Köpfchen aus dem Gefieder gucken. Der Zwergtaucher brütet gerne an bewachsenen Ufern von langsam fließenden Bächen, Flüssen oder kleinen Binnengewässern und lebt während der Brutzeit sehr versteckt. Deshalb ist es erstaunlich, wie einsehbar hier das Nest am kleinen Kanal südlich des Ostbeckens ist. Der Dammweg liegt nur einige Meter entfernt. Dieser wird gerne von Spaziergängern mit ihren Hunden begangen. Anscheinend hat das nicht gestört. Der Zwergtaucher gehört zu den Lappentauchern und ist der kleinste Vertreter dieser Familie. In Bayern ist er ein spärlicher Brutvogel. Allerdings gibt es an den Fischteichen am Ismaninger Speichersee die höchsten Brutvorkommen Bayerns (Quelle: Rödl, Rudolph, Geiersberger, Weixler, Görgen; Atlas der Brutvögel in Bayern, 2005 bis 2009). Die Brutzeit dauert von April bis Juli. Die in der Regel vier bis sechs Eier werden ungefähr 21 Tage bebrütet. Nach dem Schlüpfen dauert es weitere 30 bis 40 Tage, bis die Jungvögel selbstständig sind. Meistens bleiben sie dann aber noch bei ihren Eltern.
Ich halte auch Ausschau nach den beiden jungen Grauschnäppern, die ich am 21. Juni so schön beobachten konnte. Im gleichen Baum wie damals entdecke ich einen Grauschnäpper-Jungvogel (Bild). Die Kolbenente (Bild) mit ihren nun schon sehr groß gewordenen Jungen sehe ich in Ufernähe des Ostbeckens schwimmen. Allerdings zähle ich nur noch drei junge Enten, statt der vier Mitte Juni. Auf einem Strommasten hat sich ein Turmfalken-Männchen (Bild) niedergelassen um seine Beute zu verzehren.
Vogeltagesliste Ostbecken, Fischteiche und Wiesen vor dem Ostbecken: Höckerschwan, Graugans, Stockente, Kolbenente + 3 Pulli, Schnatterente, Tafelente, Reiherente, Zwergtaucher + 5 Pulli, Haubentaucher, Kormoran, Graureiher, Turmfalke, Baumfalke, Blässhuhn, Bruchwasserläufer (3), Flussuferläufer (2), Lachmöwe, Flussseeschwalbe (2), Wachtel (rufend), Ringeltaube, Rauchschwalbe, Bachstelze, Gebirgsstelze, Wacholderdrossel, Singdrossel, Amsel, Mönchsgrasmücke, Gelbspötter, Teichrohrsänger, Grauschnäpper, Rabenkrähe, Star, Buchfink, Stieglitz, Grünfink, Rohrammer, Goldammer