Nach bisher mildem, schneelosem Winter ist er nun mit voller Wucht da. Seit Ende Januar 2012 haben wir Minusgrade. Heute sind es minus 15 Grad Celsius.
Nach bisher mildem, schneelosem Winter ist er nun mit voller Wucht da. Seit Ende Januar 2012 haben wir Minusgrade. Heute sind es minus 15 Grad Celsius.
Auf meinem Weg in die Arbeit radle ich am Isarufer entlang. Mein erster Halt ist an der Weideninsel, die südlich der Corneliusbrücke liegt.
Nachdem ich im Dezember schon zweimal am Starnberger See war und heute das Wetter so wunderbar ist, will ich nochmal den Prachttaucher suchen.
Durch den Rückzug der Gletscher entstanden vor etwa 15.000 Jahren die oberbayerischen Seen und Fließgewässer. Mit Chiemsee und Ammersee gehört der Starnberger See zu den größeren Seen im Voralpenland. Nur 25 km südwestlich von München gelegen, wird er im Sommer für vielerlei Freizeitaktivitäten wie Baden, Segeln, Surfen, Kanu- und Bootsfahrten, Wanderungen etc. genutzt.
Chronologische Reihenfolge Meinen Lesern möchte ich gerne noch einen Hinweis bezüglich neuer Artikel geben. Ich schreibe meine Artikel manchmal um einige Monate später. Diese Beobachtungen datiere ich aber zurück – in den Monat, in dem das Ereignis stattfand. Die Software ordnet das dann automatisch in die entsprechende Zeit ein. Deshalb lohnt es sich, hin und…
Im Dezember gab es kaum Schnee, und der wenige der fiel, blieb nicht liegen. Auch jetzt, ein Tag nach Weihnachten ist alles braun – aber die Sonne scheint.
Mit einem Bekannten will ich heute nach Benediktbeuern, zu der Vogelstation »Moosmühle«. Das ist wohl einer der größten Vogelfutterplätze Südbayerns.
Einen Ausflug zum Loisach-Kochelsee-Moor, das westlich vom Kloster Benediktbeuern liegt, ist für den Vogelbeobachter im Frühjahr und Sommer immer ein lohnendes Ziel. Das Moor ist eines der bedeutendsten Wiesenbrütergebiete Bayerns. Aber auch im Winter gibt es einen Grund zum Kloster Benediktbeuern zu fahren.
Friedhöfe sind grüne Ruhe-Inseln inmitten der hektischen, lauten Stadt. Und für einen nachmittäglichen Vogelbeobachtungs-Spaziergang schnell und oft sehr gut zu erreichen. Der Friedhof am Perlacher Forst liegt im Südosten Münchens (Obergiesing) und ist einer der neun städtischen Großfriedhöfe.
Um 9 Uhr treffen wir uns am Münchner Hauptbahnhof. Unser Ziel ist die Donau zwischen Günzburg und Lauingen. Wir sind auf der Suche nach Singschwänen, die dort in den letzten Monaten gesichtet wurden.
Um 13 Uhr ist Treffpunkt am Alten Nordfriedhof an der Arcisstraße (München-Schwabing). Dr. Eva Schneider führt heute im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) …
Auf meinem Weg in die Arbeit schaue ich kurz am Flaucher vorbei. Am Isarstrand südlich des Flaucherstegs sehe ich Höckerschwäne, Stockenten, Lachmöwen …
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.