Manche Vogelbeobachter gehen »ihr« Gebiet regelmäßig ab – oft sogar täglich. Das ist eine beachtliche Leistung. Ich habe leider nicht so viel Zeit …
Manche Vogelbeobachter gehen »ihr« Gebiet regelmäßig ab – oft sogar täglich. Das ist eine beachtliche Leistung. Ich habe leider nicht so viel Zeit …
Da es wieder sehr heiß werden soll, will ich mit dem Rad und der S-Bahn nach Ismaning. Von dort zum Westbecken des Ismaninger Speichersees. Um 6 Uhr warte ich auf meine S-Bahn.
Es liegt noch Schnee, es ist kalt, es ist matschig und alles ist grau und braun – der Winter will immer noch nicht weichen. Ich will zum Heizkraftwerk Süd und schauen, ob dort ein Wanderfalke sein Häuschen bezogen hat.
Das Wetter ist nicht gerade sehr einladend, um lange draußen zu bleiben. Deshalb beschließe ich, ganz kurz an die Isar gehen.
Die Eisheiligen haben nochmal kühle Nächte gebracht. Heute scheint die Sonne, die Luft ist aber noch recht frisch. Ich möchte mein neues Stativ ausprobieren …
Die Isar entspringt im Karwendelgebirge bei Scharnitz (Österreich), fließt nach Norden durch München, anschließend in östlicher Richtung durch Freising, Moosburg und Landshut und mündet nach 300 km südlich von Deggendorf in die Donau.
Eigentlich ist nur ein ganz kurzer Fototermin von mir angedacht, da heute die Sonne scheint und bei meiner letzten Flauchertour der Himmel recht trüb war. Aber es gibt eine Entdeckung für mich.
Die Isar fließt von Süden nach Norden durch München. Der Flaucher ist ein Abschnitt der Isar im Bereich des Stadtbezirks Sendling (südlich der Brudermühlbrücke). Ein Teil der Isar ist hier nicht kanalisiert und sie kann einigermaßen frei fließen und sich ihre Ufer immer wieder neu gestalten.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.