Eistaucher und Prachttaucher am Starnberger See

Sonntag, 2. Februar 2025 (wolkig, 0 bis 3 Grad), Starnberger See, Ammerland, Ambach, Seeshaupt, Seeseiten, 9 bis 14.15 Uhr

Gemeinsam mit Birderkollegen aus dem Arbeitskreis Ornithologie des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) München bin ich heute auf Exkursion am Starnberger See. Unser erster Beobachtungsplatz ist in Ammerland. Leider ist das Wetter nicht sehr berauschend. Morgens hängt noch Nebel über dem Starnberger See (Bild). Dieser löst sich zwar in den nächsten Stunden auf, aber es bleibt ein bewölkter, grauer Tag. In weiter Ferne sehen wir etliche Prachttaucher, wir zählen um die 30 Vögel. Von Ambach aus können wir allerdings einige Prachttaucher (Bilder) aus nächster Nähe beobachten. Die Schnabelform und der kennzeichnende weiße Fleck an der Seite hilft bei der Bestimmung der Art, die zur Familie der Seetaucher gehört. »Prachttaucher sind ausgezeichnete Taucher, die in der Regel in Tiefen zwischen zwei und sechs Meter auf die Jagd gehen … Die maximale Tauchzeit bei ihren Streifzügen beträgt zwei Minuten« lese ich in Wikipedia.

Ammerland, Starnberger See, Februar 2025
Prachttaucher (Black-throated Loon), Starnberger See, Februar 2025
Prachttaucher (Black-throated Loon), Starnberger See, Februar 2025

Ein Eistaucher

Das Highlight des Tages ist aber die Sichtung eines Eistauchers (Bilder). Er ist größer als ein Prachttaucher und er weist einen schweren, waagerecht gehaltenen, dolchförmigen Schnabel auf. Ähnlich wie beim Prachttaucher ist der hintere Hals dunkel und der vordere Teil hell. Aber am Hals zeigt sich ein heller Keil der über einem dunklen Kragen liegt. Das ist ein eindeutiges Merkmal bei der Bestimmung eines Eistauchers. Beide Seetaucher sind um diese Jahreszeit nur im Schlichtkleid zu sehen. In ihren jeweiligen Prachtkleidern sind sie unverwechselbar. Von November bis März hält sich der nordische Vogel in kleiner Zahl überwiegend in Küstenregionen in Mitteleuropa auf. Im Mai und Juni erfolgt die Rückkehr in die Brutgebiete nach Grönland und Island. Am Starnberger See wurden in den Wintermonaten der vergangenen Jahre meistens ein bis zwei Individuen entdeckt. In diesem Winter konnte am 14. Dezember 2024 der erste Eistaucher gesichtet werden. Am 11. Mai 2025 sind immer noch – mittlerweile sind es zwei Vögel – am Starnberger See und nun sogar im Prachtkleid (Quelle: Ornitho, Stand: 16.5.25).

Eistaucher (Great Northern Loon), Starnberger See, Februar 2025
Eistaucher (Great Northern Loon), Starnberger See, Februar 2025

Ohrentaucher und Rothalstaucher

Etwas später am Tag finden wir dann in der Nähe vom Kleinen Seehaus noch einen Ohrentaucher (Bild) und einen Rothalstaucher (Bild). Beide gehören zur Familie der Lappentaucher und sind in unseren Breitengraden Wintergäste. Auch die beiden Vögel sind um diese Jahreszeit nur im Schlichtkleid zu sehen. Als wir dann zum Ende unserer Tour noch die Bucht von Seeseiten absuchen, entdecken wir neben der Straße einen Rotmilan (Bild).

Ohrentaucher (Horned Grebe), Starnberger See, Februar 2025
Rothalstaucher (Red-necked Grebe), Starnberger See, Februar 2025
Rotmilan (Red Kite), Starnberger See, Februar 2025

Vogeltagesliste: Höckerschwan, Graugans, Kanadagans, Brandgans (ca. 80), Stockente, Tafelente, Reiherente, Schellente, Gänsesäger, Prachttaucher (ca. 30), Eistaucher, Ohrentaucher, Haubentaucher, Rothalstaucher, Kormoran, Silberreiher, Graureiher, Rotmilan, Mäusebussard, Sperber, Turmfalke, Blässhuhn, Sturmmöwe, Großmöwe, Buntspecht, Misteldrossel, Amsel, Zaunkönig, Kohlmeise, Blaumeise, Kleiber, Elster, Rabenkrähe, Buchfink, Stieglitz, Erlenzeisig, Gimpel

Verwandte Beiträge

Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.

Zurück nach oben