Das schöne Wetter lockt. Ich nehme mein Rad mit in die S-Bahn. Vom Bahnhof Grub sind es cirka sechs Kilometer zum Ismaninger Speichersee.
Das schöne Wetter lockt. Ich nehme mein Rad mit in die S-Bahn. Vom Bahnhof Grub sind es cirka sechs Kilometer zum Ismaninger Speichersee.
Heute bin ich per Zug zum südlichen Ammersee unterwegs, inklusive Fahrrad. Nach einmal Umsteigen in Geltendorf komme ich gegen 8 Uhr in Dießen an. Es ist nicht immer ganz einfach mit der Radmitnahme in der Bahn.
Blau-weißer Himmel, grüne saftige Wiesen, warme Temperaturen und ein vielfältiges Vogelgezwitscher – Frühling ist jedes Jahr wieder herrlich. Ich radle von Ismaning zum Speichersee und freue mich über das strahlende Gelb eines Rapsfeldes.
Diese Woche hatte es viel geregnet und auch nochmal geschneit. Bis auf einige Schneemänner-Reste auf dem Campeon-Gelände ist aber der Schnee zum Glück nicht liegengeblieben.
Gestern wurde von Julia Wittmann und Christoph Moning eine Kurzzehenlerche südöstlich von Freising auf einem Acker im Eittingermoos entdeckt und auf Ornitho gemeldet. Um sich Fettreserven anzufressen bleiben Zugvögel oft mehrere Tage in einem Gebiet.
An diesem schönen Frühlingstag muss ich unbedingt raus. Das Graubraune in der Natur verschwindet bereits und wird von hellem Grün und frischem fröhlichen Gelb-Weiß abgelöst. Ich genieße die Wärme und freue mich über den lauten aber melodischen Gesang meiner ersten Mönchsgrasmücke in diesem Jahr.
Es ist zwar noch etwas frisch und windig, aber die Sonne scheint und das erste zarte Grün zeigt sich auf einigen Büschen. Viele Vögel sind auf ihrem Zug in ihre Brutgebiete. Ich nehme das Rad mit in die S-Bahn nach Grub.
Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach den Berg- und Samtenten, die vom südlichen Ende des Starnberger Sees gemeldet wurden.
Ich stehe am Ufer bei Aidenried und suche die Fischener Bucht ab. Die Sicht ist nicht besonders, da ein grauer Nebelschleier über der Bucht liegt.
Frühmorgens ist der Himmel noch ziemlich grau und es weht ein frischer Wind. Deshalb sind meine Digiskopie-Fotos auch sehr unscharf und die meisten nicht zu gebrauchen.
Das Naturschutzgebiet »Garchinger Heide« hat in der botanischen Welt eine große Bedeutung. Auf dem trockenen und nährstoffarmen Boden wurden bisher über 218 Pflanzenarten nachgewiesen, viele davon stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Nach der gestrigen kleinen Radtour in den Süden von München zieht es mich heute an den Ismaninger Speichersee. Erneut bin ich mit dem Fahrrad unterwegs.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.