Nördlich des Ammersees, zwischen Stegen und Grafrath (Landkreis Fürstenfeldbruck) erstreckt sich das Naturschutzgebiet Ampermoos. Durch das Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit entstand ein Verlandungsmoor.
Nördlich des Ammersees, zwischen Stegen und Grafrath (Landkreis Fürstenfeldbruck) erstreckt sich das Naturschutzgebiet Ampermoos. Durch das Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit entstand ein Verlandungsmoor.
Weil ich einen Kunden am Ammersee besuche, nehme ich mir gleich den Resttag frei und fahre an das Südufer. Es ist warm und schwül.
Ostersonntag war der Winter zurückgekommen. Es hatte geschneit, teilweise liegt noch eine zarte Schneedecke über dem Land. Ich fahre an den Ammersee, am Wasser gibt es immer viel zu sehen.
Ungefähr 40 km südwestlich von München liegt der Ammersee. Der drittgrößte See Bayerns – nach Chiemsee und Starnberger See – ist durch das Abschmelzen der Gletscher vor etwa 15000 Jahren entstanden. Er ist 47 Quadratkilometer groß, max. 80 Meter tief, 5 Kilometer breit und 15 Kilometer lang.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.