Orpheusgrasmücke in Oberbayern

Mittwoch, 29. Januar 2025 (sonnig, 9 Grad), Eching bei München, 15.30 bis 16.30 Uhr

Dienstag, 11. März 2025 (heiter, 14 Grad), Isar, Garchinger Heide, Eching bei München, 12.30 bis 17 Uhr

Ein kleiner, graubrauner, unscheinbarer Vogel wurde am 22. Januar 2025 in Eching bei München an einem Vogelhaus beobachtet. Dieser Vogel müsste um diese Jahreszeit eigentlich südlich der Sahara überwintern. Im Sommer lebt dieser Vogel in südwesteuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal, Italien, Nordafrika. Warum ist er hier in Bayern gelandet? Hat er sich verflogen? Ist er in einen Sturm geraten? Diese Fragen wird wohl nie jemand beantworten können. Aber so manchem Birder schlägt das Herz ein wenig höher, wenn dieser besondere Gast – es ist eine Orpheusgrasmücke – in Deutschland gesichtet wird. Am 22. Januar 2025 wurde sie an einem Vogelhäuschen in einem Privatgarten in Eching bei München entdeckt und am 25. Januar wurde es in der »Orni-Szene« bekannt. Auch ich habe davon gelesen und auch, dass die Entdecker des Vogels und später dann die Schrebergartenbesitzer nichts dagegen haben, wenn man vorbeikommt um den Vogel zu beobachten. So fahre ich am 29. Januar mit der S-Bahn nach Eching und mache mich auf die Suche nach dem Schrebergarten, in den die Orpheusgrasmücke inzwischen »umgezogen« ist. Schnell finde ich in einer Kleingartenanlage den stark mit Efeu bewachsenen Baum (Bild). Da auch andere Birder vor Ort sind, bekomme ich Tipps, wo ich suchen muss. Ich habe Glück und finde die Orpheusgrasmücke (Bilder) im Efeu.

Schrebergarten mit Efeu bewachsenen Baum, Eching bei München, Januar 2025
Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, Januar 2025
Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, Januar 2025
Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, Januar 2025
Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, Januar 2025

Bestimmung des Vogels

Die Orpheusgrasmücke ähnelt der bei uns heimischen Klappergrasmücke. Siehe auch den Bericht mit Foto vom Neusiedler See vom September 2014. Die Klappergrasmücke hat einen grauen Kopf, die Oberseite ist graubraun, Brust und Bauch sind hellbeige, die Iris ist hell und der Steiß ist hell und ungemustert. Auch sie hält sich im Winter nicht in Mitteleuropa auf, sondern überwintert in Nordostafrika. Es ist deshalb nicht so einfach, den Vogel hier eindeutig zu bestimmen, denn es gibt auch noch eine Nachtigallengrasmücke, die im östlichen Mittelmeerraum lebt und der Orpheusgrasmücke ebenfalls sehr ähnlich sieht. Aber in den letzten Tagen waren einige Ornithologen vor Ort, es wurden viele Fotos gemacht und der Echinger Vogel wurde eindeutig als Orpheusgrasmücke bestimmt. Ein Blick auf die Schnabellänge, die Farbe der Steuerfedern und des Hinterteils hat dabei sicher geholfen. Bei der Nachtigallengrasmücke wäre der Steiß diffus gefleckt, bei der Orpheusgrasmücke ist er einfarbig beige.

2. Besuch am 11. März 2025

Da ich die Geschichte von der Orpheusgrasmücke immer noch verfolge und sie in dem bekannten Schrebergarten immer noch anwesend ist, besuche ich sie erneut. Diesmal mit dem Fahrrad an der Isar entlang über die Garchinger Heide nach Eching. Ein anderer Birder ist vor Ort. Wir müssen etwas warten, bis sich die Orpheusgrasmücke (Bilder, Video auf Youtube) zeigt. Mal sitzt sie in einem Busch, dann kurz an der Wasserstelle und dann sehen wir sie wunderschön an der Futterstelle.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Entdeckern und den Schrebergartenbesitzern bedanken. Beide Familien habe ich Ende Januar kennen gelernt und mit ihrer Offenheit und Freundlichkeit haben sie viele Menschen glücklich gemacht. Der Orpheusgrasmücke werden getrocknete Mehlwürmer, Nüsse und Rosinen angeboten – wobei die Mehlwürmer die Leibspeise des Vogels sind. Es gibt eine Tränke und der Efeu bietet natürlich Schutz für so einen kleinen Vogel. Sogar das Fernsehen war Anfang März hier und hat über die Orpheusgrasmücke und über die Menschen, die sich um sie kümmern, berichtet. Siehe dazu den Link am Ende des Artikels. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der »Sepp«, wie er in dem Film genannt wird, ein adultes Weibchen ist ;-)) (Quelle: Anmerkung von Lars Svensson in Ornitho.de am 29.1.25).

Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, März 2025
Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, März 2025
Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, März 2025
Orpheusgrasmücke (Western Orphean Warbler), Eching bei München, März 2025

Feldsperling, Blaumeise und Co.

Die Orpheusgrasmücke ist nicht allein in diesem kleinen Vogelparadies. Auch Feldsperlinge (Bild), Amsel (Bild) und Blaumeise (Bild) erfreuen sich am reichhaltigen Buffet und an der Tränke.  

Feldsperlinge (Eurasian Tree Sparrow), Eching bei München, März 2025
Amsel (Common Blackbird), Eching bei München, März 2025
Blaumeise (Eurasian Blue Tit), Eching bei München, März 2025

Vogeltagesliste 29.1.25: Orpheusgrasmücke, Haussperling, Feldsperling, Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Rabenkrähe, Buntspecht, Buchfink

Vogeltagesliste 11.3.25: Höckerschwan, Graugans, Nilgans, Stockente, Schnatterente, Spießente, Schellente, Gänsesäger, Zwergtaucher, Graureiher, Mäusebussard, Lachmöwe, Straßentaube, Grünspecht, Buntspecht, Feldlerche, Gebirgsstelze, Rotkehlchen, Amsel, Orpheusgrasmücke, Zilpzalp, Zaunkönig, Kohlmeise, Blaumeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Elster, Eichelhäher, Rabenkrähe, Star, Feldsperling, Buchfink


PS: Fernsehsendung über die Orpheusgrasmücke und ihre Entdecker und Schrebergartenbesitzer siehe ARD-Mediathek > BR > Abendschau vom 3.3.2025. Ab der Minute 21:50 ist der Bericht über die Entdeckung der Orpheusgrasmücke zu sehen (abrufbar bis 3.3.2027), hier der Link dazu.

PPS: Am 12. April 2025 wurde der Vogel das letzte Mal gesichtet.

Verwandte Beiträge

Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.

Zurück nach oben