Sonntag, 26. Oktober 2014 (neblig, 6 bis 8 Grad, grauer, kalter Herbsttag), Echinger Stausee und Moosburger Stausee, 10 bis 16 Uhr
Das Wetter ist nicht berauschend. Es ist kalt und der Nebel verschluckt alle Farben. Die Sicht ist dementsprechend nicht sehr gut. Neben den sonst üblichen Enten sind auf dem Echinger Stausee noch drei Spießenten, Pfeifenten und Löffelenten (Bild) unterwegs. Aus einem Busch höre ich einen schönen Gesang. Es ist ein Rotkehlchen, das nach der stummen Mauserzeit (Juli/August) im Herbst wieder zu singen beginnt. Am Schilfrand versucht ein Teichhuhn (Bild) an die Samen von Blätter und Gräser zu kommen. Ich gehe noch etwas weiter Richtung Westen zum Mittleren-Isar-Kanal. In einer großen Buche bemerke ich einen Schwarm Vögel. Ungefähr 30 Erlenzeisige (Bilder) hängen kopfüber an den Zweigen und holen sich mit ihren spitzen Schnäbeln Samen aus den Zapfen.
Der Schwarzschwan ist vor kurzem am Echinger Stausee noch gesehen worden. Da er aber heute nicht zu finden ist, statte ich dem Moosburger Stausee noch einen Besuch ab. Und ich habe Glück. Der Schwarzschwan (Bilder) hält sich am westlichen Ende des Sees auf. Während ich mein Stativ aufbaue, ist er leider nicht sehr kooperativ und schwimmt von dannen. Vielleicht muss er sich erst an mich gewöhnen. Die Heimat des Schwarzschwans, der auch Trauerschwan genannt wird, ist Australien. Die Vögel, die in Deutschland zu sehen sind, stammen von ausgesetzten Schwarzschwänen. In den Niederlanden und möglicherweise auch in Nordrhein-Westfalen gibt es eine sich selbst erhaltene Population. In Deutschland leben geschätzte 50 Individuen in Freiheit. Der Schwarzschwan ist ein bisschen kleiner als der Höckerschwan. Mittlerweile hat er erkannt, dass von mir keine Gefahr ausgeht und er schwimmt zu mir her. Mit seinem schwarzen Gefieder sieht er edel aus. Und der knallrote Schnabel mit dem weißen Ring an der Spitze wirkt ganz schön extravagant. In Westaustralien fungiert der Schwarzschwan als Wappentier und ist auch auf der Flagge verewigt.
Vogeltagesliste Echinger und Moosburger Stausee: Schwarzschwan, Höckerschwan, Graugans, Kanadagans, Kanada-/Graugans-Hybrid, Stockente, Schnatterente, Spießente, Löffelente, Pfeifente, Krickente, Tafelente, Kolbenente, Reiherente, Gänsesäger, Jagdfasan, Zwergtaucher, Haubentaucher, Kormoran, Silberreiher, Graureiher, Mäusebussard (unterwegs), Wasserralle (rufend), Teichhuhn, Blässhuhn, Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Eisvogel, Buntspecht, Grünspecht, Rauchschwalbe, Bachstelze, Rotkehlchen (singend), Amsel, Zaunkönig, Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Elster, Eichelhäher, Rabenkrähe, Star, Feldsperling, Buchfink, Rohrammer, Erlenzeisig (ca. 30), Gimpel










Hallo Frau Hofbauer,
ich bin fasziniert von Ihren Berichten und Bildern über die Vogelwelt am Moosburger- und Echinger Stausee. Da ich oft dort spazieren gehe (ich wohne hier) habe ich erstmals den Schwarzen Schwan hier durch Zufall entdeckt. Ich sah ihn vorher nur ein einziges Mal in der
Toscana vor etwa 20 Jahren. Auf der Suche nach mehr Information bin ich auf Ihre fantastischen Berichte über die geamte Vogelwelt gestossen. Leider sind aber Ihre schönen Berichte und Fotos von 2014.
Der Schwarze Schwan hat es mir ganz besonders angetan und jedes Jahr von Neuem
suche ich ihn auf meinen Spaziergängen an diesen beiden Stauseen. Gottseidank überlebt er unsere kalten Winter in Bayern. Leider ist er ja immer alleine auf dem Wasser, ohne Partnerin.
Wissen Sie, ob er sich hier in Bayern vermehrt?
Vielen herzlichen Dank für Ihre tollen Berichte und Fotos.
Hallo Frau Hufsky,
schön dass Ihnen meine Webseite gefällt. 2014 hat der Schwarzschwan es auf meinen Blog »geschafft«, weil er halt so schön nah war und ich Fotos machen konnte.
Ob es in Bayern schon eine Brut gegeben hat, weiß ich leider nicht.
Zur Zeit (Mai, Juni 2025) halten sich auch am Ismaninger Speichersee zwei Schwarzschwäne auf. Diese waren aber bei meinen Besuchen immer sehr weit draußen auf dem See.
Die letzten Monate wurden auch am Lech zwei und am Chiemsee einer gesichtet.
Schön, dass Sie sich so für die Vogelwelt interessieren. Der Echinger Stausee ist ein tolles Beobachtungsgebiet.
Viele Grüße
Waltraud Hofbauer