Sonntag, 23. Oktober 2022 (bewölkt und sonnig, 8 bis 20 Grad, schöner Herbsttag), Ammersee-Süd, Raistinger Wiesen, 9.30 bis 15.15 Uhr
An diesem schönen Herbsttag mache ich mich auf zu einer Tour zum Südende des Ammersees. Den Dammweg (Bild) zum Binnensee entlang der teilweise sehr alten Laubbäume mag ich sehr gerne. Hier gibt es immer wieder Schönes zu entdecken. Heute zeigt sich kleiner Trupp Erlenzeisige (Bilder von einem Weibchen und einem Männchen). Am Binnensee (Bild) rasten zwei Alpenstrandläufer (Bild). Die meiste Zeit sind sie im halbhohen Gras gut versteckt auf Futtersuche, aber auf dem Foto mal etwas freier zu sehen. Die zwei hübschen Rostgänse (Bild) schwimmen ihre Runden über den See.






Junger Wanderfalke
Mein Highlight des Tages ist der Wanderfalke (Bilder), der lange auf den dürren Ästen eines Baumes am hinteren Schilfrand verweilt. An seiner kräftigen Längsstreifung an Brust und Bauch ist der Jungvogel zu erkennen. Diese sind gut in dem zusätzlichem Porträtbild (Diane Olivier auf Pixabay) zu sehen. Einen Wanderfalken erkennt man an seinem breiten, dunklen Bartstreif, der vom Auge wegführt. Auch andere Falken weisen einen Bartstreif auf, aber in unseren Breitengraden ist der breite Bartstreif das wichtigste Erkennungszeichen. Der Wanderfalke ist auf der ganzen Welt zu finden und mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 320 Stundenkilometern das schnellste Tier des Planeten (Quelle: Wikipedia). Am liebsten brütet er an steilen Felsküsten oder im Gebirge, zunehmend auch im Flachland an Felsen oder Gebäuden. Der Wanderfalke erbeutet überwiegend kleine bis mittelgroße Vögel, die er in horizontalen Verfolgungsflügen oder spektakulären Sturzflügen erjagt. Besonders in den Städten gehören Straßentauben zu seinen Beutevögeln. Während ich noch den Wanderfalken bewundere, streift mein Blick über das Schilf. Ein heller Fleck irritiert mich und schnell wird klar, dass ein Raubwürger (Bild) auf einem kleinen Strauch nach Beute Ausschau hält. Als ich später den Dammweg zurück zum Parkplatz gehe, sehe ich neben dem Weg erneut einen Raubwürger (Bild), diesmal aus nächster Nähe. Ob es derselbe ist?





Raistinger Impressionen
Wie so oft bei der Ammersee-Tour fahre ich zum Abschluss des Tages noch nach Raisting. Das Wiesengebiet südlich der »Vogelfreistätte Ammersee-Südufer« lohnt sich immer für einen Besuch. Anbei einige Bilder: Silberreiher und Graureiher (Bild) auf der Suche nach Nahrung am Wassergraben, Rotmilan (Bild) am Ansitz, drei von insgesamt sieben Schwarzkehlchen (Bilder) und auch ein Hausrotschwanz-Weibchen (Bilder) haben auf ihren Beobachtungsposten Platz genommen.






Vogeltagesliste: Höckerschwan, Graugans, Rostgans, Nilgans, Stockente, Schnatterente, Löffelente, Pfeifente, Krickente, Tafelente, Reiherente, Gänsesäger, Zwergtaucher, Haubentaucher, Kormoran, Silberreiher, Graureiher, Weißstorch, Rotmilan, Rohrweihe, Kornweihe, Mäusebussard, Sperber, Turmfalke, Wanderfalke, Blässhuhn, Kiebitz, Alpenstrandläufer, Bekassine, Kampfläufer, Lachmöwe, Ringeltaube, Eisvogel, Grauspecht, Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Schwarzkehlchen, Misteldrossel, Wacholderdrossel, Drosselrohrsänger, Zaunkönig, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Kleiber, Raubwürger, Saatkrähe, Rabenkrähe, Star, Buchfink, Stieglitz, Erlenzeisig, Gimpel, Rohrammer